11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Prozesstechnik (Verfahrens-, Umwelt- und Biotechnik)<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Schwerpunkt I Verfahrenstechnik: Gemisch- und Grenzflächenthermodynamik<br />

(Wahlpflichtmodul); Angebot im WiSe; Dauer: 1 Semester<br />

−<br />

Auf der Grundlage einer methodisch-grundlagenorientierten Wissensvermittlung erwerben die Studenten<br />

Fertigkeiten zur Beschreibung des Zust<strong>an</strong>ds- und Gleichgewichtsverhaltens mehrkomponentiger und<br />

mehrphasiger Systeme in verfahrenstechnischen Prozessen. Sie erhalten Kompetenzen bei der Analyse und<br />

Lösung stoffwirtschaftlicher Problemstellungen in der beruflichen Tätigkeit, die in der Übung <strong>an</strong><br />

Fallbeispielen trainiert werden. Insbesondere können sie die für verfahrenstechnische<br />

Prozessberechnungen benötigten Stoffwerte realer, mehrkomponentiger Systeme sowie die<br />

Gleichgewichtsdaten für Mehrphasensysteme bereitstellen.<br />

Inhalt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Einführung und Grundbegriffe, Kennzeichnung von Gemischen Mischungen idealer Gase,<br />

Zust<strong>an</strong>dsgleichungen, Mischungsentropie idealer Gase, Gas-Dampf-Gemische, Zust<strong>an</strong>dsverhalten<br />

h, X-Diagramm, R<strong>an</strong>dmaßstab, Druckabhängigkeit, Verdunstung, einseitige Diffusion, adiabate<br />

Beharrungstemperatur und Kühlgrenztemperatur, Psychrometerproblem, nichtadiabate Verdunstung,<br />

Wechselwirkungen Luft/Wasser beim Überströmen einer Wasserflasche.<br />

Zust<strong>an</strong>dsänderungen feuchter Luft, allgemeine Formulierung der Bil<strong>an</strong>zen, Anwendungen auf Lüfter,<br />

Erhitzter, Kühler Dampfbefeuchter, adiabate Wäscher (Kühlgrenztemperatur, Befeuchtungsgrade) und<br />

Mischkammern.<br />

Zust<strong>an</strong>dsverhalten realer Mischungen, Mischungsgrößen, partielle molare Größen,<br />

Fundamentalgleichungen und chemisches Potential, Gibbs-Duhem’sche Beziehung, Berechnung des<br />

chemischen Potentials idealer Gase, idealer Mischungen und realer Fluide, Fugazität und Aktivität,<br />

Exzessgrößen<br />

Zweistoffgemische: Phasengleichgewicht und Gibbs’sche Phasenregel, Flüssig-Flüssig- Gleichgewichte,<br />

Flüssig-Dampf-Gleichgewichte/Verdampfung und Kondensation, p, x-, T, x- und<br />

h, x-Diagramme, Gemische mit azeotropem Punkt, Fest-flüssig- Gleichgewichte/Schmelzen und Erstarren<br />

Grundlagen der Berechnung von Phasengleichgewichten, Anwendung auf Dampf- Flüssig-Gleichgewichte<br />

und Löslichkeit von Gasen, Prozesse mit Zweistoffsystemen: Mischung, Verdampfung in geschlossenen und<br />

offenen Systemen, adiabate Drosselung, Absorption, Absorptionskältemaschine und technische<br />

Trennprozesse/Destillation und Rektifikation 7. Grenzflächensysteme, Oberflächensp<strong>an</strong>nung,<br />

Phasengleichgewichte <strong>an</strong> gekrümmten Grenzflächen, Bil<strong>an</strong>zierung von Grenzflächensysteme, integrale und<br />

differentielle Betrachtung, Tr<strong>an</strong>sporttheorem, Mar<strong>an</strong>goni-Konvektion.<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Technische Thermodynamik<br />

3 SWS; 42h/108h/150h<br />

Beleg<br />

Klausur<br />

5 CP<br />

FVST/ISUT; Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmidt<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!