11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

Modul:<br />

Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung (Pflichtmodul); Angebot im WiSe und SoSe; Dauer:<br />

2 Semester<br />

Learning Outcomes:<br />

− Die Studierenden sollen wirtschaftsdidaktische Grundsachverhalte benennen und <strong>an</strong>alysieren,<br />

Konstruktionsrationalitäten kaufmännischer Curricula <strong>an</strong>alysieren und bewerten sowie konstruktive<br />

Entscheidungen zur Gestaltung kaufmännischer Curricula treffen, begründen und umsetzen können.<br />

− Sie sollen zudem grundlegende Kenntnisse der für den Unterricht relev<strong>an</strong>ten (Neuen) Medien entwickeln,<br />

diese souverän beherrschen und für den jeweiligen Unterrichtszweck didaktisch sinnvoll einsetzen können.<br />

− Die Studierenden sollen in der LV: Berufliche Bildung und gesellschaftlicher W<strong>an</strong>del (fakultativ) dazu<br />

befähigt werden, funktionale und personale Didaktikkategorien aufein<strong>an</strong>der zu beziehen,<br />

gesellschaftspolitische Bezüge didaktischer Kategorien in ihren curricularen, unterrichtlichen und<br />

lernbiographischen Konsequenzen beurteilen sowie Integrationskonzepte funktionaler und personaler<br />

Didaktikkategorien <strong>an</strong>alysieren, bewerten und auf den aktuellen bildungstheoretischen Diskurs beziehen<br />

zu können.<br />

− Die Studierenden sollen in der LV: Anwendung Neuer Medien in der Wirtschaftsdidaktik (fakultativ) dazu<br />

befähigt werden, (Neue) Medien <strong>an</strong>wendungs- und unterrichtsbezogen einsetzen zu können.<br />

Inhalt:<br />

Wirtschaftsdidaktik I - Konstruktionsrationalitäten kaufmännischer Curricula<br />

− Wirtschaftsdidaktische Grundsachverhalte<br />

− Funktionale Konstruktionsrationalitäten kaufmännischer Curricula<br />

− Geisteswissenschaftliche Konstruktionsrationalitäten kaufmännischer Curricula<br />

− Technologische Konstruktionsrationalitäten kaufmännischer Curricula<br />

− Fachwissenschaftliche Konstruktionsrationalitäten kaufmännischer Curricula<br />

− Situationsbezogene Konstruktionsrationalitäten kaufmännischer Curricula<br />

− Lernkonzeptionelle Konstruktionsrationalitäten kaufmännischer Curricula<br />

− Pluralistische Konstruktionsrationalitäten kaufmännischer Curricula<br />

Wirtschaftsdidaktik II - Pl<strong>an</strong>ungsfaktoren kaufmännischen Unterrichts<br />

− Rahmenbedingungen des kaufmännischen Lernens<br />

− Anthropogene Unterrichtsvoraussetzungen<br />

− Sozial – kulturelle Unterrichtsvoraussetzungen<br />

− Thematische Besonderheiten im kaufmännischen Unterricht<br />

− Intentionalität des kaufmännischen Unterrichts<br />

− Didaktische Prinzipien<br />

− Kaufmännische Unterrichtsmethodik<br />

− Kaufmännische Unterrichtsmedien<br />

− Medieneinsatz, Medienvergleich<br />

− Pl<strong>an</strong>ung, Durchführung und Auswertung kaufmännischer Unterrichtssequenzen<br />

Wirtschaftsdidaktik III - Berufliche Bildung und gesellschaftlicher W<strong>an</strong>del – Verlauf einer wirtschaftsdidaktischen<br />

Beziehung (fakultativ zur LV: Neue Medien in der Wirtschaftsdidaktik I+II)<br />

− Funktionale und personale Didaktikkategorien<br />

− Sozioökonomische Dogmatik als funktionale Reflexionsfolie<br />

− Personalität als bürgerliches Leitkriterium<br />

− Gesellschaftspolitische Instrumentalisierung didaktikrelev<strong>an</strong>ter Personalität und Konsequenzen für die<br />

Berufserziehung<br />

− Gesellschaftspolitische Instrumentalisierung von Berufserziehung und die Eigenart didaktischer<br />

Funktionalität<br />

− Ideographisch begründete Integrationsversuche didaktischer Funktionalität und Personalität<br />

− Berufsbildung als Funktion kategorialer Kongruenz von Rahmenbedingungen des Lernens: Ordodidaktische<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!