11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Prozesstechnik (Verfahrens-, Umwelt- und Biotechnik)<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Schwerpunkt I Verfahrenstechnik: Prozessdynamik I (Wahlpflichtmodul); Angebot im WiSe;<br />

Dauer: 1 Semester<br />

−<br />

Die Studierenden sind befähigt, das dynamische Verhalten von örtlich konzentrierten Prozessen der<br />

Verfahrenstechnik, der Energietechnik und der Biosystemtechnik mittels mathematischer Modelle zu<br />

beschreiben und zu <strong>an</strong>alysieren. Sie sind in der Lage, diese Modelle für vorgegebene Prozesse konsistent<br />

aufzustellen, geeignete numerische Lösungsalgorithmen auszuwählen und darauf aufbauend stationäre und<br />

dynamische Simulationen durchzuführen. Sie können qualitative Aussagen über die Stabilität autonomer<br />

Systeme treffen und sind befähigt, das dynamische Antwortverhalten technischer Prozesse für bestimmte<br />

Eing<strong>an</strong>gssignale qu<strong>an</strong>titativ vorherzusagen. Ausgehend von den erzielten Analysenergebnissen sind die<br />

Studierenden in der Lage, die Wirkung von Struktur- und Parametervariationen auf die Dynamik der<br />

untersuchten Prozesse korrekt einzuschätzen.<br />

Inhalt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Motivation und Anwendungsbeispiele<br />

Bil<strong>an</strong>zgleichungen für Masse und Energie<br />

Thermodynamische und kinetische Gleichungen<br />

Allgemeine Form dynamischer Modelle<br />

Numerische Simulation dynamischer Systeme<br />

Linearisierung nichtlinearer Modelle<br />

Stabilität autonomer Systeme<br />

Laplace-Tr<strong>an</strong>sformation<br />

Übertragungsverhalten von „Single Input Single Output“ (SISO) Systemen<br />

Übertragungsverhalten von „Multiple Input Multiple Output“ (MIMO) Systemen<br />

Übertragungsverhalten von Totzeitgliedern<br />

Analyse von Blockschaltbildern<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Mathematik I und II<br />

3 SWS; 42h/108h/150h<br />

Beleg<br />

Klausur<br />

5 CP<br />

FVST/IVT; Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Sundmacher<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!