11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Prozesstechnik<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Professionspraktische Studien (Pflichtmodul); Angebot im SoSe; Dauer: 1 Semester<br />

Die Studierenden<br />

− pl<strong>an</strong>en und gestalten Unterricht auf der Grundlage konkreter curricularer Vorgaben (Rahmenlehrpl<strong>an</strong>,<br />

Lernfelder, Didaktische Jahrespl<strong>an</strong>ung) ihres Berufsfelds.<br />

− wenden verschiedene fachdidaktische Theorien, Methoden und Medien in exemplarischen Lernsituationen<br />

<strong>an</strong>, um hiermit konkrete Lernziele zu erreichen.<br />

− sind in der Lage, eigenen Unterricht fachlich korrekt zu pl<strong>an</strong>en und durchzuführen.<br />

− reflektieren das eigene Lehrerh<strong>an</strong>deln und sind in der Lage, aus den gewonnenen Erkenntnissen und<br />

Erfahrungen Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Optimierung ihres H<strong>an</strong>delns abzuleiten.<br />

− verbinden erworbene theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Umsetzungsstrategien.<br />

− reflektieren auf der Grundlage eigener schulpraktischer Erfahrungen ihre Studienmotivation und<br />

-entscheidung.<br />

Inhalt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Theoriegeleitete Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte auf der Grundlage eines h<strong>an</strong>dlungsorientierten<br />

Methodeninventars<br />

Entwicklung, Erprobung und Reflexion eigener Unterrichtsversuche<br />

Überblick über die vielfältigen Lehreraufgaben erl<strong>an</strong>gen<br />

Kennenlernen verschiedener Bildungsgänge/ Ausbildungsformen<br />

Hospitationen beim Betreuungslehrer und FachkollegInnen<br />

Methoden zur Analyse und Reflexion eigenen und fremden Lehrerh<strong>an</strong>delns<br />

Verfahren der Kompetenzbil<strong>an</strong>zierung<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Seminar, Praktikum<br />

keine<br />

10 SWS; 140h/ 160h/ 300h<br />

Portfolio, ausgearbeitete Unterrichtsversuche,<br />

Praktikumsbericht<br />

Schriftliche Hausarbeit<br />

10CP<br />

FGSE/ IBBP Lehrstuhl für Fachdidaktik technischer<br />

Fachrichtungen – Prof. Dr. Klaus Jenewein<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!