11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Elektrotechnik<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Schwerpunkt II Elektrische Energietechnik: Leistungselektronische Schaltungen<br />

(Wahlpflichtmodul); Angebot im SoSe; Dauer: 1 Semester<br />

Die Studierenden<br />

− entwickeln Konzepte für den Aufbau und die Dimensionierung leistungselektronischer Systeme, bestehend<br />

aus leistungselektronischer Schaltung sowie versorgungs- und <strong>an</strong>wendungsspezifischer Steuerung bzw.<br />

Regelung und Peripherie.<br />

− wenden Methoden für Analyse und Entwurf systembezogener Fragestellungen auf ausgewählte<br />

Problemstellungen der Leistungselektronik <strong>an</strong> und berücksichtigen hierbei insbesondere die thematische<br />

Vernetzung mit <strong>an</strong>deren Fachgebieten.<br />

− entwickeln im Rahmen der Übung Gestaltungsvorschläge in <strong>an</strong>wendungstypischen Größenordnungen.<br />

Inhalt:<br />

−<br />

−<br />

Netzfreundliche Stromrichter<br />

getaktete Stromversorgungen<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Grundlagen der Leistungselektronik<br />

3 SWS; 42h/108h/150h<br />

mündliche Prüfung<br />

5 CP<br />

FEIT/IESY; Prof. Dr.-Ing. Andreas Lindem<strong>an</strong>n<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!