11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Mathematik<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Differentialgeometrie I (Wahlpflicht Mathematik), Angebot im WiSe<br />

Die Studierenden erwerben differentialgeometrische Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten. Sie trainieren<br />

geometrisches Denken und das mathematische Modellieren geometrischer Sachverhalte. Die Studierenden sind in<br />

der Lage, schnittstellenbasiert zu arbeiten (axiomatisches Vorgehen), zu abstrahieren, <strong>an</strong>schaulich-geometrische<br />

Probleme mathematisch zu modellieren, Problemlösungen selbstständig zu erarbeiten, mathematische Inhalte<br />

darzustellen und Literaturrecherche und –studium zu betreiben.<br />

Inhalt:<br />

CKurventheorie: Krümmung, Torsion, Frenetsche Gleichungen, Umlaufzahl, Sätze von Fenchel und Fary-Milnor<br />

Flächentheorie: Erste und zweite Fundamentalform, Weingartenabbildung, Krümmungen, Minimalflä chen,<br />

Vektorfelder, kovari<strong>an</strong>te Ableitungen, Riem<strong>an</strong>nscher Krümmungstensor, Theorema Egregium<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Analysis I und II, Lineare Algebra<br />

6 SWS 84 h /186 h / 270 h<br />

1 LN<br />

mdl. Prüfung (20-30 Minuten)<br />

9 CP<br />

Prof. Grunau, Pro. Simon<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Mathematik<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Dynamische Systeme (Wahlpflicht Mathematik); Angebot im SoSe<br />

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Modellierung und mathematischen<br />

Analyse dynamischer Prozesse. Die Studierenden sind in der Lage, schnittstellenbasiert zu arbeiten (axiomatisches<br />

Vorgehen), zu abstrahieren, dynamische Probleme aus den Naturwissenschaften mathematisch zu modellieren<br />

und in einem abstrakten Kontext zu beh<strong>an</strong>deln, Problemlösungen selbstständig zu erarbeiten, mathematische<br />

Inhalte darzustellen und Literaturrecherche und –studium zu betreiben<br />

Lineare Prototypen, Volterra-Lotka-System, Fitzhugh-Nagumo-System, v<strong>an</strong> der Pol-Oszillator, Prinzip der<br />

linearisierten Stabilität, Limesmengen, Lyapunovfunktionen, invari<strong>an</strong>te M<strong>an</strong>nigfaltigkeiten, ebene Flüsse, Satz von<br />

Poincaré-Bendixson<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung<br />

Analysis I und II, Lineare Algebra<br />

4 SWS 56 h /124 h / 180 h<br />

1 LN<br />

mdl. Prüfung (20-30 Minuten)<br />

6 CP<br />

Prof. Grunau, Prof. Warnecke<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!