11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Metalltechnik<br />

Schwerpunkt III Werkstofftechnik: Thermische und Mech<strong>an</strong>ische Werkstoffbeh<strong>an</strong>dlung<br />

(Wahlpflichtmodul); Angebot im SoSe; Dauer: 1 Semester<br />

Zahlreiche Werkstoffe werden während oder nach dem Primärherstellungsprozess einer thermischen oder<br />

mech<strong>an</strong>ischen Beh<strong>an</strong>dlung unterzogen. Durch enge Parameterwahl können so gezielt Eigenschaften modifiziert<br />

werden.<br />

Die Studierenden sollen für ausgewählte produktionstechnische Problemstellungen der Fachrichtung<br />

Metalltechnik Lösungen zur werkstoff- und <strong>an</strong>wendungsbezogen Auswahl von Beh<strong>an</strong>dlungsverfahren und<br />

Integration in den Produktionsprozess entwickeln, erläutern und begründen.<br />

Inhalt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Theoretische Grundlagen thermischer, thermochemischer und –mech<strong>an</strong>ischer Verfahren<br />

Anwendungsbezogene Auswahl von Beh<strong>an</strong>dlungsverfahren<br />

Auslegung der prozessintegrierten Technologien<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Laborpraktikum<br />

Werkstofftechnik I und II<br />

3 SWS; 42h/108h/150h<br />

Übungsschein zum Laborpraktikum<br />

Mündliche Prüfung<br />

5 CP<br />

FMB/IWF; Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Joachim Göllner<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!