11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

Modul:<br />

Professionspraktische Studien (Pflichtmodul); Angebot im WiSe und SoSe; Dauer: 1 Semester<br />

Learning Outcomes:<br />

− Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, unterrichtliche Voraussetzungen kaufmännischen Lehrens<br />

und Lernens <strong>an</strong>alysieren, in ihren Wirkungen auf die Gestaltung kaufmännischer Lehr-und Lernprozesse<br />

beurteilen, die konzeptionellen Grundlagen kaufmännischer Lehr- und Lernprozesse entwickeln und in die<br />

Gestaltung konkreter Lehr- und Lernprozesse einbringen sowie kaufmännische Lehr- und Lernprozesse<br />

experimentell und real in eigenen Unterrichtsversuchen durchführen, <strong>an</strong>alysieren und auswerten zu<br />

können sowie eigene Unterrichtserfahrungen reflexiv in fachdidaktische Diskurskontexte einbringen zu<br />

können.<br />

Inhalt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Rahmenbedingungen des kaufmännischen Lernens<br />

Didaktische Prinzipien<br />

Didaktische Spezifika kaufmännischer Schulformen<br />

Lehrerpersönlichkeit und Interaktionskomponenten<br />

Intentionalität des kaufmännischen Unterrichts<br />

Anthropogene Unterrichtsvoraussetzungen<br />

Sozial – kulturelle Unterrichtsvoraussetzungen<br />

Thematische Besonderheiten im kaufmännischen Unterricht<br />

Kaufmännische Unterrichtsmethodik<br />

Kaufmännische Unterrichtsmedien<br />

Pl<strong>an</strong>ung, Durchführung und Auswertung kaufmännischer Unterrichtssequenzen sowie<br />

Unterrichtshospitationen<br />

Lernerfolgskontrolle und deren Beurteilung<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Seminar, Praktikum<br />

erfolgreicher Abschluss der Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

„Wirtschaftsdidaktik I“ und „Wirtschaftsdidaktik II“<br />

6 SWS; 84h/ 216h/ 300h<br />

mindestens 6 Unterrichtsproben<br />

schriftlicher Bericht<br />

10CP<br />

FGSE/ IBBP; Fachdidaktik Wirtschaft und Verwaltung – Prof. Dr.<br />

H.-P. Bruchhäuser<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!