11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Ethik<br />

Modul: Didaktik der Angew<strong>an</strong>dten Ethik – Vertiefung (Pflichtmodul); Angebot im WiSe; Dauer: 1<br />

Semester<br />

Learning Outcomes:<br />

− Die Studierenden kennen aus dem Modul „Einführung in die Didaktik der Ethik“ bereits theoriegeleitete<br />

Konzeptionen des Ethikunterrichts, Kriterien didaktischer Reflexion und Prinzipien der<br />

Unterrichtsgestaltung. Sie können diese nun vertiefend auf Grundfragen, Denkrichtungen und Methoden<br />

der Philosophie beziehen.<br />

− Sie sind fähig, themenbezogene Lernvoraussetzungen und berufliche Kontexte der Adressaten zu ermitteln<br />

und auf das Lehren und Lernen zu beziehen.<br />

− Sie sind darin geübt, Inhalte der Ethik nach den Prinzipien des exemplarischen Lernens auszuwählen, in<br />

begründeten Pl<strong>an</strong>ungsentscheidungen aufzubereiten und zu reflektieren.<br />

− Sie wenden bei der Aufbereitung von Inhalten spezifische Verfahren des ethischen Lernens, unterrichtliche<br />

Methoden und Medien <strong>an</strong>.<br />

− Sie können den Lernst<strong>an</strong>d der Adressaten wie auch eigene Lehrerfahrungen diagnostizieren und beurteilen.<br />

− Sie sind fähig, in der Didaktik der Angew<strong>an</strong>dten Ethik das Berufsfeld des zweiten Fachs zu berücksichtigen.<br />

− Sie sind darin geübt, ziel- und adressatengerecht zwischen Fachwissenschaften und Fachdidaktik,<br />

Ethikunterricht und curricularer Forschung und Entwicklung sowie Schule und Öffentlichkeit zu<br />

kommunizieren.<br />

Inhalt:<br />

Das Modul besteht aus der Didaktik der Angew<strong>an</strong>dten Ethik (Vertiefungsseminar).<br />

Didaktik der Angew<strong>an</strong>dten Ethik<br />

− didaktische Tr<strong>an</strong>sformationen in der Angew<strong>an</strong>dten Ethik (Wirtschafts-, Technikethik)<br />

− Didaktik der Religionskunde im Ethikunterricht<br />

− Analyse und Beurteilung gesellschaftlicher Einflüsse auf ethisches und moralisches Lernen<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Seminar, Praktikum<br />

Abschluss des Moduls „Einführung in die Didaktik der Ethik“<br />

2 SWS; 28h/ 152h/ 180h<br />

schriftliche Hausarbeit<br />

mdl. Prüfung (30 min.)<br />

6 CP<br />

FGSE/ IPHI Lehrstuhl für Praktische Philosophie - Prof. Dr. Georg<br />

Lohm<strong>an</strong>n<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!