11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fach:<br />

M. Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Berufspädagogik<br />

Modul:<br />

Bedingungen beruflicher Lehr- und Lernprozesse (Pflichtmodul); Angebot im WiSe und SoSe;<br />

Dauer: 1 bzw. 2 Semester<br />

Learning Outcomes:<br />

− Die Studierenden weisen ein vertieftes wissenschaftliches Verständnis des Lehrens und Lernens in der<br />

beruflichen Bildung auf.<br />

− Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, Lehr- und Lernprozesse und Konzepte des Lernens in der<br />

Berufsbildung vor dem Hintergrund lerntheoretischer Bezüge zu beschreiben, zu begründen und zu<br />

beurteilen.<br />

− Die Studierenden weisen ein test- und lerntheoretisches Verständnis der Erfassung und Bewertung<br />

unterschiedlicher Lernvoraussetzungen, Lernleistungen und Verhaltensdispositionen der Lernenden in der<br />

Berufsbildung auf. Die Studierenden können die Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung und Bewertung<br />

individueller Dispositionsspielräume begründet beurteilen.<br />

− Die Studierenden weisen ein vertieftes wissenschaftliches Reflexionswissen der Aspekte der beruflichen<br />

Didaktik auf, insbesondere zu Fragen der Curriculumtheorie und Curriculumentwicklung.<br />

− Die Studierenden sind in der Lage, die Theorie der beruflichen Sozialisation und Identitätsentwicklung in der<br />

beruflichen Bildung in Betrieb und Berufsbildender Schule in ihrer Beschreibungs- und Erklärungskraft zu<br />

erörtern und zu unterscheiden.<br />

Inhalt:<br />

− Entwicklungs- und Lerntheorien<br />

− Testtheoretische Vertiefungen<br />

− Curriculumtheorien<br />

− Theorien der beruflichen Sozialisation und Identitätsentwicklung<br />

− Berufswahltheorien<br />

− Vertiefung spezieller Aspekte der Didaktik der beruflichen Bildung<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung, Seminar<br />

Module Betriebspädagogik aus B.Sc. Berufsbildung<br />

4-6 SWS; 56-84h/ 216-244h/ 300h<br />

Klausur, Hausarbeit<br />

Prüfungsform (nach Vorgabe des Modulver<strong>an</strong>twortlichen):<br />

Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung<br />

10 CP<br />

FGSE/IBBP Lehrstuhl Berufspädagogik - Prof. Dr. Dietmar<br />

Frommberger<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!