11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

Modul:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Deutsch<br />

Vertiefungsmodul zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Themenstellungen<br />

(Modul 3, Pflichtmodul); Angebot im WiSe und SoSe<br />

Learning Outcomes:<br />

Die Studierenden:<br />

• erweitern und vertiefen die in den Modulen 1 und 2 erworbenen theoretisch-methodischen, systematischen<br />

und historischen Kenntnisse und wenden sie auf spezifische literaturwissenschaftliche Themenstellungen <strong>an</strong>,<br />

• erlernen je nach den thematischen Erfordernissen insbesondere Fragen der Medialität von Literatur, Aspekte<br />

ihrer Produktion, Distribution und Rezeption sowie literatur- und kulturtheoretische und fachgeschichtliche<br />

Fragestellungen einzubeziehen,<br />

• gewinnen Fähigkeiten im Erkennen und Beurteilen der jeweils historisch zu kontextualisierenden Strategien und<br />

Wirkungsmech<strong>an</strong>ismen unterschiedlicher Textsorten und bauen ihre Analysekompetenzen in den Bereichen<br />

Ästhetik und Poetik aus,<br />

• erarbeiten und üben am jeweiligen exemplarischen Gegenst<strong>an</strong>d Verfahren zur reflektierten Beobachtung,<br />

Beschreibung und Deutung komplexer literatur- und kulturwissenschaftlicher Sachverhalte,<br />

• üben sich darin, sich kritisch mit Forschungsliteratur ausein<strong>an</strong>derzusetzen und eigene Thesen im Blick auf<br />

vorh<strong>an</strong>dene Forschung zu positionieren.<br />

Die Seminare des Vertiefungsmoduls haben daher einen engeren Forschungsbezug.<br />

Inhalt:<br />

• Literatur und Medien unter historischer und aktueller Perspektive sowie im internationalen und<br />

interkulturellen Kontext<br />

• Themen und Motive<br />

• literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien und ihre Geschichte<br />

• Literatur und Film, Literatur im Internet/Netzliteratur<br />

• Kinder- und Jugendliteratur<br />

• Formen der Produktion, Distribution und Rezeption literarischer Texte<br />

Lehrformen:<br />

Seminare<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

entsprechend gefordertem BA-Abschluss<br />

4SWS 56 h/244 h/300 h<br />

1 SN + 1 LN<br />

Klausur, Hausarbeit, Präsentation<br />

Die Note der Modulprüfung ergibt sich aus der Benotung des LN;<br />

Voraussetzung für das Bestehen der Modulprüfung ist der<br />

erfolgreich best<strong>an</strong>dene SN.<br />

10 CP<br />

IGER - Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur:<br />

Prof. Dr. Thorsten Unger<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!