11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Wahlpflichtbereich Economics (Sommersemester):<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Die Studierenden<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Experimentelle Wirtschaftsforschung (Wahlpflichtbereich Economics); Angebot im SoSe;<br />

Dauer: 1 Semester<br />

erl<strong>an</strong>gen Kenntnisse über die grundlegenden Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung,<br />

erhalten Einblick in spezielle methodische Fragen,<br />

bekommen einen Einblick in ausgesuchte experimentelle Arbeiten,<br />

werden in die Lage versetzt selbst experimentell zu arbeiten,<br />

sind in der Lage, die fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen für die Unterrichtspl<strong>an</strong>ung in der<br />

kaufmännischen Berufsbildung für verschiedene Zielgruppen zu nutzen.<br />

Inhalt:<br />

Teil I: Grundlagen der experimentellen Methodik und spezielle methodische Probleme. Zum Beispiel:<br />

− Auswahl und Beh<strong>an</strong>dlung von Versuchspersonen<br />

− Statistische Analyse von experimentellen Daten<br />

− Gestaltung von Auszahlungsfunktionen<br />

− Subject Pool Effekte<br />

Teil II: Experimente zu speziellen Fragestellungen. Beispielsweise:<br />

− Öffentliche-Gut-Experimente und das Kooperationsproblem<br />

− Fairness und Reziprozität<br />

− Gestaltung von Auszahlungsfunktionen<br />

− Die Stabilität von Präferenzen<br />

Literatur:<br />

- Forschungsliteratur zu den einzelnen Gegenständen der Vorlesung (Reader)<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung<br />

keine<br />

3 SWS; 42h/108h/150h<br />

Klausur (60min)<br />

5 CP<br />

Prof. Dr. J. Weim<strong>an</strong>n, Lehrstuhl VWL insb. Wirtschaftspolitik<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!