14.05.2014 Aufrufe

Antwort

Antwort

Antwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1716 Landtag Brandenburg - 5. Wahlperiode - Plenarprotokoll 5/23 - 7. Oktober 2010<br />

meine, gerade hier wäre das Transparenzgebot wichtig gewesen,<br />

um zu schauen, was mit welchen Mitteln an welcher Stelle<br />

passiert. Ich sehe es aber auch so wie Herr Jungclaus: Das<br />

kann man erfragen, es kostet etwas mehr Zeit und ist etwas umständlicher.<br />

Aber ich habe zumindest die Hoffnung - der Minister<br />

wird mir sicher zustimmen -, dass wir hier kein Defizit haben<br />

und dass Nachfragen entsprechend beantwortet werden.<br />

Übrigens an dieser Stelle einmal ein Lob, was die Transparenz<br />

im Internet angeht: Sie ist sehr gut auf der Seite des Ministeriums.<br />

Kaum eine andere Seite ist derart gut installiert. Das geht<br />

sicherlich noch auf Herrn Dellmann zurück. Sie ist auch relativ<br />

aktuell. Wer sich wirklich schlaumachen will, wird das im<br />

Internet tun können, wenngleich es in puncto Transparenz bei<br />

der Finanzierung und bei der Kassenlage etwas schwieriger<br />

wird.<br />

Insgesamt, meine ich, ist es ein gelungenes Werk, dem die<br />

CDU-Fraktion zustimmen wird. Deshalb werbe ich auch bei allen<br />

anderen Fraktionen dafür, dies zu tun. - Vielen Dank.<br />

(Beifall CDU und GRÜNE/B90)<br />

Präsident Fritsch:<br />

Der Abgeordnete Beyer spricht für die FDP-Fraktion.<br />

Beyer (FDP):<br />

Herr Präsident! Kolleginnen und Kollegen! Diese Einmütigkeit<br />

zu dieser Stunde ist ja kaum zu ertragen. Aber ich freue mich<br />

natürlich darüber ganz genauso.<br />

Liebe Frau Kollegin Wehlan, ich erinnere mich: Ich glaube, es<br />

war bei der ersten Beratung des Antrages, als Sie, zu Kollegen<br />

Jungclaus gewandt, sagten, er trage mit diesem Antrag Eulen<br />

nach Athen. Das ist normalerweise eine Bezeichnung, die dafür<br />

steht, dass man etwas Überflüssiges macht. Aber wir beide sind<br />

wie alle hier zu der Überzeugung gekommen, dass das ganz<br />

richtig war. Als Ergebnis dieser Gemeinsamkeit liegen, meine<br />

ich, wirklich gute Ergebnisse vor. Dass dann sogar im Plenum<br />

noch vom Kollegen Dellmann ganz konstruktive Vorschläge<br />

unterbreitet wurden, ist wunderbar. Ich möchte das einfach nur<br />

erweitern: Vielleicht können wir zu gegebener Zeit eine kleine<br />

Fahrradgruppe, bestehend aus Abgeordneten, zusammenstellen,<br />

die zum Neubau des Landtages fährt und sich das einmal<br />

anschaut. Ich sehe dieser Tage, wenn ich morgens meine Wohnung<br />

verlasse und am Bahnhofseingang vorbeigehe, dass dort<br />

Leihräder der Stadt Potsdam stehen. Also könnten wir im Prinzip<br />

alle einladen, dabei mitzumachen.<br />

Lassen wir es dabei bewenden. Auch wir werden diesem Antrag<br />

zustimmen, und vielleicht sehen wir uns dann auf dem<br />

Fahrrad wieder. - Vielen Dank.<br />

(Beifall FDP)<br />

Präsident Fritsch:<br />

Minister Vogelsänger spricht für die Landesregierung.<br />

Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft Vogelsänger:<br />

Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete!<br />

Seit Jahren wird hierbei an einem Strang gezogen. Weil Herr<br />

Jungclaus gesagt hat, dass dies jetzt ein Schwerpunkt wird,<br />

möchte ich an Folgendes erinnern: 1995 hatten wir 300 km<br />

straßenbegleitende Radwege an Bundes- und Landesstraßen,<br />

jetzt sind wir bei rund 2 000 km und bei 4 800 km touristischen<br />

Radwegen. Es ist eine Riesenaufgabe, diese instand zu halten.<br />

Sicherlich kommt von dem einen oder anderen Abgeordneten<br />

der Wunsch nach Lückenschluss und Stückergänzung. Auch<br />

darüber muss man reden. Aber es wird nicht mehr so schnell<br />

gehen wie früher, denn man muss erst einmal alles Geschaffene<br />

unterhalten.<br />

Viel wichtiger ist, dass wir diese Errungenschaft besser vermarkten.<br />

Das ist doch ein Riesengewinn: 4 800 km touristische<br />

und 3 000 km kommunale Radwege an Landes- und Bundesstraßen.<br />

Ich glaube, das können wir noch besser darstellen, und<br />

das kann man natürlich gemeinsam tun.<br />

Ich komme auf die Ausführungen von Herrn Genilke zurück.<br />

Der Bundesverkehrsminister war gestern auf der Verkehrsministerkonferenz.<br />

Trotz „Stuttgart 21“ hatte er gute Laune und<br />

war sehr aufgeräumt. Nur beim Thema Bundeshaushalt war die<br />

Laune nicht so gut. Wenn der Deutsche Bundestag im November<br />

entsprechende Beschlüsse fasst, werden wir sehen, was wir<br />

bei den Bundesfernstraßen noch erreichen können. Dazu muss<br />

man aber auch deutlich sagen: Über Jahre hat uns der Bund dabei<br />

sehr unterstützt, und wir müssen sehen, was noch zu erreichen<br />

ist.<br />

Wir sind etwas in Zeitverzug. Der Fahrradbericht wird 2011<br />

vorliegen, dazu gibt es dann eine umfassende Diskussion, und<br />

ich bedanke mich für die breite Unterstützung in diesem Landtag.<br />

- Herzlichen Dank.<br />

(Beifall SPD, DIE LINKE sowie GRÜNE/B90)<br />

Präsident Fritsch:<br />

Meine Damen und Herren, die Rednerliste zum Tagesordnungspunkt<br />

8 ist abgearbeitet. Wir stimmen über die Beschlussempfehlung<br />

des Ausschusses für Infrastruktur und Landwirtschaft,<br />

Drucksache 5/1998, ab. Wer dieser Beschlussempfehlung Folge<br />

leisten möchte, den bitte ich um sein Handzeichen. - Gegenstimmen?<br />

- Stimmenthaltungen? - Beides ist nicht der Fall.<br />

Ich schließe Tagesordnungspunkt 8 und rufe Tagesordnungspunkt<br />

9 auf:<br />

Beauftragung des Rechtsausschusses mit der Wahl der<br />

Vertrauensleute sowie deren Vertreter für den beim<br />

Oberverwaltungsgericht der Länder Berlin und Brandenburg<br />

eingerichteten Ausschuss für die Wahl der ehrenamtlichen<br />

Richter der Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

Antrag<br />

des Präsidenten<br />

Drucksache 5/2056<br />

Es wurde vereinbart, keine Debatte zu führen. Wer dem Antrag<br />

folgen möchte, den bitte ich um sein Handzeichen. - Gegenstimmen?<br />

- Stimmenthaltungen? - Beides ist nicht der Fall, sodass<br />

dieser Antrag angenommen wurde.<br />

Ich schließe Tagesordnungspunkt 9 und rufe Tagesordnungspunkt<br />

10 auf:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!