14.05.2014 Aufrufe

Antwort

Antwort

Antwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landtag Brandenburg - 5. Wahlperiode - Plenarprotokoll 5/23 - 7. Oktober 2010 1725<br />

te, den bitte ich um das Handzeichen. - Gibt es Gegenstimmen? -<br />

Enthaltungen? - Das ist beides nicht der Fall; damit ist der Entschließungsantrag<br />

angenommen.<br />

(Frau Kaiser [DIE LINKE]: Und das am 7. Oktober!)<br />

- Ja, herzlichen Glückwunsch zum Tag der Republik.<br />

Ich schließe Tagesordnungspunkt 11 und rufe Tagesordnungspunkt<br />

12 auf:<br />

Weiterentwicklung der Begabungsförderung<br />

Antrag<br />

der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Drucksache 5/2070<br />

Des Weiteren liegt Ihnen ein Entschließungsantrag der FDP-<br />

Fraktion in der Drucksache 5/2099 sowie ein Entschließungsantrag<br />

der Fraktion der SPD und der Fraktion DIE LINKE in<br />

der Drucksache 5/2105, Neudruck, vor.<br />

Wir beginnen mit dem Beitrag der Abgeordneten von Halem;<br />

sie spricht für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.<br />

Frau von Halem (GRÜNE/B90):<br />

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!<br />

Um es gleich deutlich zu sagen: Wir halten das gegenwärtige<br />

System der Leistungs- und Begabungsklassen, LuBK, nicht<br />

für die optimale Form der Begabungsförderung. Dafür gibt es<br />

mehrere Gründe.<br />

Erstens: Wir wissen nicht genau, nach welchen Kriterien Schülerinnen<br />

und Schüler in eine LuBK aufgenommen werden.<br />

Zwar gibt es vom Ministerium zugelassene prognostische Tests<br />

zum Aufnahmeverfahren, die zusammen mit Aufnahmegesprächen<br />

die Grundlage für eine Aufnahme bilden. Über die Gewichtung<br />

dieser Tests gegenüber den Aufnahmegesprächen wissen<br />

wir nichts. Letztlich steht es jedem Schulleiter frei, aufgrund<br />

eines Gesprächseindrucks einen Schüler bzw. eine Schülerin<br />

als besonders begabt einzustufen.<br />

Zweitens: Nimmt man den prozentualen Anteil der Schülerinnen<br />

und Schüler, die in den entsprechenden Jahrgangsstufen eine<br />

LuBK besuchen, so stellt man fest, dass die Begabungen im<br />

Land unterschiedlich verteilt sind; in Potsdam sind es 10,2 %<br />

aller Kinder eines Jahrgangs, in Elbe-Elster 3,3 % und in Ostprignitz-Ruppin<br />

nur 3,2 %. Es ist doch kaum anzunehmen,<br />

dass der Anteil der hochbegabten Kinder in Potsdam dreimal<br />

höher ist als in Elbe-Elster oder Ostprignitz-Ruppin. Viel eher<br />

muss man vermuten, dass in Potsdam der Anteil der ambitionierten<br />

Eltern entsprechend höher ist.<br />

Drittens: Die regionale Ausgewogenheit der Leistungs- und<br />

Begabungsklassen mit einem besonderen fachlichen Profil<br />

lässt einen auch verwundern. Es mutet merkwürdig an, wenn<br />

es zum Beispiel Leistungs- und Begabungsklassen mit musischkünstlerischem<br />

Profil nur in Potsdam und Cottbus gibt, dort<br />

aber offensichtlich genug begabte Kinder für eine ganze Klasse.<br />

Viertens: Ob und wie weit Schülerinnen und Schüler in Leistungs-<br />

und Begabungsklassen tatsächlich von der besonderen<br />

Förderung profitieren, das lässt sich nur vermuten. Zum Hintergrund:<br />

Die Leistungs- und Begabungsklassen sind von den<br />

zentralen Vergleichsarbeiten in der 6. Klasse ausgenommen<br />

und unterliegen auch sonst in keiner Weise einer besonderen<br />

Prüfung. Was wir aber wissen, ist:<br />

Erstens: Für den Unterricht in den Leistungs- und Begabungsklassen<br />

werden jährlich 99 Vollzeitstellen benötigt. Das sind<br />

zwar nur 5 Millionen Euro, aber im knappen Bildungshaushalt<br />

macht bekanntlich auch Kleinvieh Mist.<br />

Zweitens: Das MBJS sagt:<br />

Und:<br />

„Ein (hoch)begabtes oder begabtes Kind kann selbstverständlich<br />

auch in einer Regelklasse durch guten individualisierenden<br />

Unterricht gefördert werden.“<br />

„Die Landesregierung hat stets betont, dass die LuBK<br />

nur eine von verschiedenen Möglichkeiten darstellen, um<br />

(hoch)begabte Schülerinnen und Schüler zu fördern, und<br />

Begabtenförderung auch in anderen Formen erfolgen<br />

kann.“<br />

Ich möchte an dieser Stelle deutlich sagen, dass ich alle Eltern<br />

gut verstehe, die ihre Kinder in eine Leistungs- und Begabungsklasse<br />

schicken. Unsere Kinder haben alle nur eine Bildungslaufbahn.<br />

Natürlich wollen wir alle die besten Chancen für unsere<br />

Kinder.<br />

Wir Bündnisgrünen sehen die politische Verantwortung darin,<br />

Begabungsförderung gerechter zu verteilen und die sechsjährige<br />

Grundschule zu erhalten.<br />

(Beifall GRÜNE/B90 und des Abgeordneten Jürgens<br />

[DIE LINKE])<br />

Deshalb stellen wir diesen Antrag auf Weiterentwicklung der<br />

Begabungsförderung.<br />

Wir wollen Lehrkräfte in Grund- und weiterführenden Schulen<br />

befähigen, den unterschiedlichen Begabungen der Kinder besser<br />

Rechnung zu tragen. Schule inklusiv zu gestalten, das heißt<br />

nämlich nicht nur, diejenigen mitzunehmen, die ihr Leben mit<br />

Behinderungen meistern müssen, sondern das heißt auch, im<br />

Rahmen eines gemeinschaftlichen Unterrichts diejenigen besser<br />

zu fördern, die hochbegabt sind. Eine Aufrechterhaltung<br />

von Spezialklassen, wie es sie zum Beispiel auch in den Sportschulen<br />

oder den Mathegymnasien in Brandenburg gibt, schließen<br />

wir dabei ausdrücklich nicht aus.<br />

Außerdem - das ist Ihnen hoffentlich aufgefallen, liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen von den Regierungsfraktionen - haben<br />

wir hier die Taktik geändert. Diesmal legen wir keine konkreten<br />

Forderungen vor; denn sonst heißt es immer nur: Das geht<br />

nicht. Das kostet Geld, wir haben kein Geld. - Was wir heute<br />

vorlegen, ist nur die Aufforderung an die Landesregierung, ein<br />

Konzept vorzulegen, wobei der Termin 31.12. - darüber haben<br />

wir schon geredet - wohl zu eng gesetzt ist. Darüber hätten wir<br />

gerne diskutieren können. Ich weiß ja, dass das schon abgefahren<br />

ist. Ich weiß auch, dass Sie unseren Antrag jetzt schon wieder<br />

ablehnen werden. Das ist ja mit der Vorlage des Entschließungsantrages<br />

klar. Aber dass Sie einen so windelweichen Ent-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!