06.09.2014 Aufrufe

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29 von 100<br />

aus dem Grundsatz der Ni<strong>ch</strong>t-Diskriminierung, der daraus folgt.<br />

Bei den betroffenen Kindern wird davon ausgegangen, dass sie<br />

während hö<strong>ch</strong>stens 5 Jahren ihren Wohnsitz im ursprüngli<strong>ch</strong>en<br />

Wohnland beibehalten und weiterhin Anspru<strong>ch</strong> auf Familienzulagen<br />

geben.<br />

302 Die Eins<strong>ch</strong>ränkungen beim Bezug von Familienzulagen für im<br />

Ausland wohnhafte Kinder gelten ni<strong>ch</strong>t nur für die bundesre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en<br />

Minima, sondern au<strong>ch</strong> für die höheren Beträge, wel<strong>ch</strong>e die<br />

Kantone allenfalls festsetzen. Sämtli<strong>ch</strong>e Bestimmungen des<br />

FamZG finden auf die gesamten Familienzulagen Anwendung,<br />

und es findet kein Splitting zwis<strong>ch</strong>en dem bundesre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Minimum<br />

na<strong>ch</strong> FamZG und dem diese Limite übersteigenden Betrag<br />

na<strong>ch</strong> kantonaler Gesetzgebung statt.<br />

303 Na<strong>ch</strong> Art. 84 des Asylgesetzes werden Kinderzulagen für im<br />

Ausland lebende Kinder von Asylsu<strong>ch</strong>enden während des Asylverfahrens<br />

zurückbehalten. Sie werden nur ausbezahlt, wenn die<br />

asylsu<strong>ch</strong>ende Person als Flü<strong>ch</strong>tling anerkannt oder vorläufig aufgenommen<br />

wird.<br />

Da nur Personen aus Staaten, mit denen die S<strong>ch</strong>weiz ein Abkommen<br />

über die Familienzulagen abges<strong>ch</strong>lossen hat, überhaupt<br />

Anspru<strong>ch</strong> auf Familienzulagen für ihre Kinder im Ausland<br />

haben und diese Abkommen dem innerstaatli<strong>ch</strong>en Re<strong>ch</strong>t vorgehen,<br />

kann Artikel 84 Asylgesetz in der Praxis ni<strong>ch</strong>t mehr angewandt<br />

werden.<br />

3.2 Anspru<strong>ch</strong>svoraussetzungen<br />

3.2.1 Grundsatz<br />

(Art. 7 Abs. 1 FamZV)<br />

304 Leistungen werden für Kinder mit Wohnsitz im Ausland ausge-<br />

1/12 ri<strong>ch</strong>tet, wenn die S<strong>ch</strong>weiz dur<strong>ch</strong> internationale Abkommen dazu<br />

verpfli<strong>ch</strong>tet ist.<br />

– Eine sol<strong>ch</strong>e Verpfli<strong>ch</strong>tung ist für Zulagen na<strong>ch</strong> dem FamZG<br />

ledigli<strong>ch</strong> im Freizügigkeitsabkommen, im EFTA-Übereinkommen<br />

und im Abkommen mit Ex-Jugoslawien (weiterhin<br />

anwendbar für Staatsangehörige aus Bosnien-Herzegowina,<br />

Montenegro und Serbien) vorgesehen. Bis zum 31. März 2010<br />

fand au<strong>ch</strong> ein Export von Familienzulagen für Staatsangehörige<br />

von Kosovo für Kinder im Ausland statt.<br />

EDI BSV Wegleitung zum Bundesgesetz über die Familienzulagen FamZG (<strong>FamZWL</strong>)<br />

Gültig ab 01.01.2009 Fassung: 01.01.2013 318.810 d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!