06.09.2014 Aufrufe

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 von 100<br />

ben der Zentralen Ausglei<strong>ch</strong>sstelle die systematis<strong>ch</strong>e Verwendung<br />

der Versi<strong>ch</strong>ertennummer zu melden (Art. 134 ter AHVV).<br />

802.2 Art. 20 Abs. 2 Bst. a AHVG, der na<strong>ch</strong> Art. 25 Bst. d FamZG au<strong>ch</strong><br />

1/13 auf die Familienzulagen anwendbar ist, gilt au<strong>ch</strong> für Forderungen<br />

na<strong>ch</strong> dem FamZG. Eine FAK kann deshalb Familienzulagen<br />

für Ni<strong>ch</strong>terwerbstätige mit von dieser Person ges<strong>ch</strong>uldeten AHV-<br />

Beiträgen verre<strong>ch</strong>nen (s. Bundesgeri<strong>ch</strong>tsents<strong>ch</strong>eid vom<br />

6.1.2012, 8C 161/2011, 8C179/2011).<br />

Bei Drittauszahlung dürfen die Familienzulagen ni<strong>ch</strong>t mit den<br />

vom Selbstständigerwerbenden oder vom Ni<strong>ch</strong>terwerbstätigen<br />

ges<strong>ch</strong>uldeten Beiträgen an die FAK oder an die AHV-AK verre<strong>ch</strong>net<br />

werden. Sie dürfen au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mit Familienzulagen verre<strong>ch</strong>net<br />

werden, die vom Anspru<strong>ch</strong>sbere<strong>ch</strong>tigten zu Unre<strong>ch</strong>t bezogen<br />

und deshalb von der FAK zurückgefordert wurden.<br />

8.3 Vors<strong>ch</strong>riften der Kantone<br />

Art. 26 FamZG Vors<strong>ch</strong>riften der Kantone<br />

1<br />

Die Kantone passen ihre Familienzulagenordnungen bis zum Inkrafttreten dieses<br />

Gesetzes an und erlassen die Ausführungsbestimmungen na<strong>ch</strong> Artikel 17.<br />

2<br />

Ist der Erlass der definitiven Regelung ni<strong>ch</strong>t fristgere<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>, so kann die<br />

Kantonsregierung eine provisoris<strong>ch</strong>e Regelung treffen.<br />

3<br />

Die kantonalen Ausführungsbestimmungen sind den Bundesbehörden zur Kenntnisnahme<br />

zuzustellen.<br />

803 Die kantonalen Ausführungsbestimmungen sind an den bundesre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en<br />

Rahmen gebunden, wel<strong>ch</strong>en FamZG und FamZV<br />

vorgeben.<br />

804 Die kantonalen Ausführungsbestimmungen sind vom Bund ni<strong>ch</strong>t<br />

zu genehmigen, sie sind den Bundesbehörden ledigli<strong>ch</strong> zur<br />

Kenntnis zuzustellen.<br />

805 Eine Verletzung von Bundesre<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> kantonale Ausführungsbestimmungen<br />

kann beim Bundesgeri<strong>ch</strong>t in Form einer Bes<strong>ch</strong>werde<br />

in öffentli<strong>ch</strong>-re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Angelegenheiten gerügt werden<br />

(Art. 82 ff. Bundesgeri<strong>ch</strong>tsgesetz vom 17. Juni 2005 (BGG)).<br />

Die Bes<strong>ch</strong>werdelegitimation ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Art. 89 BGG. Mögli<strong>ch</strong><br />

ist die Bes<strong>ch</strong>werde sowohl bei der Publikation des Erlasses<br />

wie au<strong>ch</strong> später bei jedem konkreten Anwendungsfall:<br />

EDI BSV Wegleitung zum Bundesgesetz über die Familienzulagen FamZG (<strong>FamZWL</strong>)<br />

Gültig ab 01.01.2009 Fassung: 01.01.2013 318.810 d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!