06.09.2014 Aufrufe

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47 von 100<br />

kommen 80‘000 Fr. im Jahr). Zuständig ist die FAK im Kanton<br />

B.<br />

– Die Mutter ist Arbeitnehmerin im Kanton A. und verdient<br />

40‘000 Fr. im Jahr. Zuständig ist die FAK im Kanton A.<br />

Die Rangordnung für den Bezug ist na<strong>ch</strong> Bst. d folgende:<br />

1. Mutter (anwendbar ist die Familienzulagenordnung im Wohnsitzkanton<br />

der Kinder), 2. Vater. Die Mutter bezieht die Familienzulagen,<br />

der Vater erhält eine allfällige Differenzzahlung.<br />

419.5 Beispiel 9<br />

1/13 Die Eltern sind verheiratet. Die Famile wohnt im Kanton A.<br />

– Der Vater ist selbstständigerwerbend im Kanton A. (Einkommen<br />

30‘000 Fr. im Jahr) und Arbeitnehmer im Kanton B. (Einkommen<br />

80‘000 Fr. im Jahr). Zuständig ist die FAK im Kanton<br />

B.<br />

– Die Mutter ist selbstständigerwerbend im Kanton C. (Einkommen<br />

30‘000 Fr. im Jahr) und Arbeitnehmerin im Kanton C. und<br />

verdient 40‘000 Fr. im Jahr. Zuständig ist die FAK, der ihr Arbeitgeber<br />

im Kanton C anges<strong>ch</strong>lossen ist.<br />

Auf keinen Elternteil ist die Familienzulagenordnung des Wohnsitzkantons<br />

der Kinder anwendbar. Die Rangordnung für den<br />

Bezug ist na<strong>ch</strong> Bst. e folgende: 1. Vater (höheres Einkommen<br />

als Arbeitnehmer), 2. Mutter. Der Vater bezieht die Familienzulagen,<br />

die Mutter erhält eine allfällige Differenzzahlung.<br />

419.6 Beispiel 10<br />

1/13 Die Eltern sind verheiratet. Die Famile wohnt im Kanton A.<br />

– Der Vater ist selbstständigerwerbend im Kanton B. und verdient<br />

in dieser Eigens<strong>ch</strong>aft 70‘000 Fr. im Jahr. Daneben leistet<br />

der sporadis<strong>ch</strong>e Einsätze in den Kantonen A., B. und C., für<br />

die er als Arbeitnehmer entlöhnt wird. Sein Lohn als Arbeitnehmer<br />

ist s<strong>ch</strong>wankend, aber im Jahr höher als das Einkommen<br />

der Mutter. Es besteht aber nirgends ein Arbeitsverhältnis,<br />

das für die Dauer von mindestens 6 Monaten oder<br />

unbefristet eingegangen wurde (Art. 11 Abs. 1 bis<br />

Bst. a FamZV; s. Rz. 530.1). Zuständig ist die FAK, wel<strong>ch</strong>er er<br />

als Selbstständiger im Kanton B. anges<strong>ch</strong>lossen ist.<br />

– Die Mutter steht in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis im<br />

Kanton C. und verdient 30‘000 Fr. im Jahr. Zuständig ist die<br />

FAK im Kanton C.<br />

Auf keinen Elternteil ist die Familienzulagenordnung des Wohnsitzkantons<br />

der Kinder anwendbar. Die Rangordnung ents<strong>ch</strong>eidet<br />

si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Bst. e und ist na<strong>ch</strong> folgende:<br />

EDI BSV Wegleitung zum Bundesgesetz über die Familienzulagen FamZG (<strong>FamZWL</strong>)<br />

Gültig ab 01.01.2009 Fassung: 01.01.2013 318.810 d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!