06.09.2014 Aufrufe

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 von 100<br />

jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t eingere<strong>ch</strong>net. Die Mögli<strong>ch</strong>keit, Familienzulagen<br />

und Taggelder zu kumulieren, ist zeitli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t begrenzt.<br />

c) Wenn kein Lohn und/oder ein Taggeld na<strong>ch</strong> EOG, IVG oder<br />

MVG von gesamthaft mindestens 585 (580 / 570) Franken<br />

pro Monat ausgeri<strong>ch</strong>tet wird, besteht na<strong>ch</strong> Ablauf der drei<br />

Monate seit Eintritt der Arbeitsverhinderung kein Anspru<strong>ch</strong><br />

auf Familienzulagen mehr.<br />

d) Wird dem Arbeitnehmenden während der Arbeitsverhinderung<br />

infolge der genannten Gründe gekündigt, so besteht der<br />

Anspru<strong>ch</strong> auf Familienzulagen während drei Monaten na<strong>ch</strong><br />

Eintritt der Arbeitsverhinderung au<strong>ch</strong> über die Beendigung<br />

des Arbeitsverhältnisses hinaus. Na<strong>ch</strong> Ablauf dieser Frist<br />

werden keine Familienzulagen mehr ausgeri<strong>ch</strong>tet, selbst<br />

wenn weiterhin ein Taggeld na<strong>ch</strong> EOG, IVG oder MVG von<br />

mindestens 585 (580 / 570) Franken pro Monat bezahlt wird.<br />

518 Aufgehoben<br />

519 Während des Mutters<strong>ch</strong>aftsurlaubs na<strong>ch</strong> Art. 329f OR bzw. während<br />

des Arbeitsverbotes na<strong>ch</strong> Art. 35a Abs. 3 des Bundesgesetzes<br />

über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel haben<br />

Frauen während des ganzen Urlaubs, jedo<strong>ch</strong> hö<strong>ch</strong>stens während<br />

16 Wo<strong>ch</strong>en, Anspru<strong>ch</strong> auf die Familienzulagen. Dieser Anspru<strong>ch</strong><br />

ist unabhängig davon, ob die Mutters<strong>ch</strong>aftsents<strong>ch</strong>ädigungen<br />

der EO oder ob ein Lohn bezogen wird.<br />

– Bezieht die Mutter ans<strong>ch</strong>liessend an den Mutters<strong>ch</strong>aftsurlaub<br />

einen unbezahlten Urlaub, so verlängert si<strong>ch</strong> ihr Anspru<strong>ch</strong><br />

entspre<strong>ch</strong>end (s. Rz. 519.1).<br />

– Wird das Arbeitsverhältnis auf einen Zeitpunkt na<strong>ch</strong> der Geburt<br />

und vor Ablauf der 16 Wo<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> der Geburt hin aufgelöst<br />

(z.B. infolge Kündigung dur<strong>ch</strong> die Arbeitnehmerin oder<br />

weil es befristet war), besteht no<strong>ch</strong> so lange Anspru<strong>ch</strong> auf die<br />

Familienzulagen, als dass die Mutters<strong>ch</strong>aftsents<strong>ch</strong>ädigung der<br />

EO ausgeri<strong>ch</strong>tet wird.<br />

519.1 Bei unbezahltem Urlaub werden die Familienzulagen oder die<br />

1/13 Differenzzahlungen no<strong>ch</strong> während des laufenden und der drei<br />

folgenden Monate ausgeri<strong>ch</strong>tet, sofern<br />

– der Jahreslohn immer no<strong>ch</strong> 7 020 (6 960 / 6 840) Franken errei<strong>ch</strong>t<br />

und<br />

– die Arbeit na<strong>ch</strong> dem Ende des unbezahlten Urlaubs beim glei<strong>ch</strong>en<br />

Arbeitgeber wieder aufgenommen wird.<br />

EDI BSV Wegleitung zum Bundesgesetz über die Familienzulagen FamZG (<strong>FamZWL</strong>)<br />

Gültig ab 01.01.2009 Fassung: 01.01.2013 318.810 d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!