06.09.2014 Aufrufe

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

FamZWL - Bundesamt für Sozialversicherungen - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 von 100<br />

gonnen hat. Stellt si<strong>ch</strong> heraus, dass beim anderen Arbeitgeber<br />

ein höherer Lohn erzielt wird, so geht die Zuständigkeit spätestens<br />

auf den 1. Januar des folgenden Jahres an dessen FAK<br />

über. Es besteht kein Anspru<strong>ch</strong> auf eine ganze oder anteilsmässige<br />

Rückerstattung von Leistungen dur<strong>ch</strong> die eine FAK an die<br />

andere.<br />

530 Glei<strong>ch</strong>zeitige Tätigkeiten bei mehreren Temporärfirmen: Es gilt<br />

ebenfalls der Grundsatz, wona<strong>ch</strong> die FAK derjenigen Temporärfirma<br />

zuständig ist, bei wel<strong>ch</strong>er der hö<strong>ch</strong>ste Lohn ausgeri<strong>ch</strong>tet<br />

wird. Steht dies ni<strong>ch</strong>t zum vorneherein fest, so ist au<strong>ch</strong> hier die<br />

FAK derjenigen Temporärfirma zuständig, bei wel<strong>ch</strong>er das Arbeitsverhältnis<br />

zuerst begonnen hat.<br />

5.3.2 Personen, die sowohl selbständig wie au<strong>ch</strong> unselbstständig<br />

erwerbstätig sind<br />

530.1 Ist eine Person glei<strong>ch</strong>zeitig selbstständig und unselbstständig<br />

1/13 erwerbstätig so gilt der Grundsatz, dass die FAK ihres Arbeitgebers<br />

zuständig ist. Der Vorrang des Anspru<strong>ch</strong>s aus Arbeitsverhältnis<br />

gilt au<strong>ch</strong> dann, wenn das Einkommen aus selbstständiger<br />

Tätigkeit höher ist. Es findet also kein Einkommensverglei<strong>ch</strong><br />

statt.<br />

Der Grundsatz des Vorrangs des Anspru<strong>ch</strong>s als Arbeitnehmer<br />

erfährt aber zwei Eins<strong>ch</strong>ränkungen:<br />

1. Hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> der Dauer des Arbeitsverhältnisses: Der Arbeitsvertrag<br />

muss für mehr als se<strong>ch</strong>s Monate abges<strong>ch</strong>lossen oder<br />

unbefristet sein.<br />

2. Das Mindesteinkommen muss im Rahmen dieses Arbeitsverhältnisses<br />

errei<strong>ch</strong>t werden.<br />

Erfüllen mehrere Arbeitsverhältnisse diese Voraussetzungen, so<br />

ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> die zuständige FAK na<strong>ch</strong> Rz. 527.<br />

Besteht ein oder mehrere Arbeitsverhältnisse und wird bei keinem<br />

davon das Mindesteinkommen errei<strong>ch</strong>t, so werden die Familienzulagen<br />

als Selbstständigerwerbender bezogen, selbst<br />

dann, wenn bei allen Arbeitsverhältnissen zusammen das Mindesteinkommen<br />

errei<strong>ch</strong>t wird. Ist unklar, ob das jährli<strong>ch</strong>e Mindesteinkommen<br />

aus einem Arbeitsverhältnis errei<strong>ch</strong>t wird, so<br />

werden die Familienzulagen für Selbstständigerwerbende ausge-<br />

EDI BSV Wegleitung zum Bundesgesetz über die Familienzulagen FamZG (<strong>FamZWL</strong>)<br />

Gültig ab 01.01.2009 Fassung: 01.01.2013 318.810 d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!