15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V. Baustein: Ich organisiere Teil 1<br />

Gemeinsam werden die organisatorischen Schritte, die zur Planung des Europaaufenthaltes<br />

wichtig sind, erarbeitet. Hier liegt unsere größte Priorität darin,<br />

dass wir nur unterstützend zur Seite stehen. Die Schüler/-innen selber müssen<br />

sich auf den Weg machen und sich z. B. eine Unterkunft besorgen u. a.<br />

VI. Baustein: Sich sensibilisieren Teil 2<br />

Das zweite Wochenende dient der Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen<br />

und Grenzen mit Hilfe erlebnispädagogischer Übungen sowie der Entwicklung<br />

von persönlichen Strategien und Zielen.<br />

VII. Baustein: Sich organisieren Teil 2<br />

Besprechung der Praxisaufgaben vor Ort und Aushändigung der „Schwarzen<br />

Mappe“ mit allen wichtigen Unterlagen für das achtwöchige Praktikum.<br />

<br />

Danach findet das achtwöchige Praktikum statt.<br />

VIII. Baustein: Auswertung der gemachten Erfahrungen<br />

Die Auswertung findet auf vier Ebenen statt:<br />

Einzelgespräch zwischen der Praktikantin/dem Praktikanten und der Betreuungskraft;<br />

Austausch in der Kleingruppe;<br />

Bearbeitung von gemeinsamen Themen in der Großgruppe;<br />

Erstellung eines persönlichen Erfahrungsberichtes.<br />

IX. Baustein: Öffentliche Präsentation (siehe oben)<br />

Das Dreieck der Durchführung:<br />

der Praktikant mit seinen Aufgaben von Seiten der Schule und Aufgaben<br />

und Erwartungen von Seiten der Einrichtung;<br />

die europäischen Partner mit ihren Wünschen an die Praktikant(inn)en<br />

und an die Ausbildungsstätte;<br />

die Praxislehrer in der Begleitung und Unterstützung der Praktikant(inn)en<br />

und im Dialog mit den Praktikern vor Ort.<br />

Die Betreuung der Praktikant(inn)en durch jeweils eine Praxiskraft erfolgt auf<br />

drei unterschiedlichen Wegen:<br />

Telefonkontakt – ein bis zwei feste Termine in der Woche dienen zur allgemeinen<br />

Reflexion der letzten Tage und zu Besprechung, Planung und<br />

dem Setzen neuer Ziele für die kommenden Tage.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!