15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Interkultureller Dialog für<br />

eine multiethnische Gesellschaft<br />

Intercultural Dialogue for<br />

a Multicultural Society in Europe (INTEGRATION)<br />

In dem zweijährigen Projekt „INTEGRATION“ konzipierten neun unterschiedliche<br />

europäische Einrichtungen aus sechs Ländern gemeinsam interkulturelle<br />

Trainingsangebote für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Ziel, interkulturelle<br />

Kompetenzen zu verbessern und den Umgang mit einer multiethnischen<br />

Klientel professionell gestalten zu können.<br />

Einen Schwerpunkt bildete hierbei die Erprobung und Evaluation multimedialen<br />

Lernens. Dazu wurden vor allem videografische Verfahren im interkulturellen<br />

Training verwendet, mit deren Hilfe vorgegebene Situationen interkultureller Begegnungen<br />

mit kritischem Hintergrund analysiert und „interkulturelle Mikro-<br />

Kommunikationen“ <strong>als</strong> kurze Online-Filme produziert und dokumentiert wurden.<br />

Als zweite Säule im Projekt wurden von jeder Einrichtung spezifische Aktionen<br />

<strong>als</strong> informelle Lernangebote organisiert, die den interkulturellen Austausch<br />

und das Miteinander verschiedener ethnischer Gruppen förderten. Die<br />

innovativen didaktischen Konzepte und Materialien wurden im Rahmen des<br />

Projektes erprobt und vom Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen<br />

wissenschaftlich begleitet und bewertet.<br />

Projekthintergrund<br />

Durch zunehmende Migration in und nach Europa haben soziale Einrichtungen<br />

in ihren Arbeitsfeldern verstärkt mit Menschen zu tun, die einen anderen kulturellen<br />

Hintergrund haben <strong>als</strong> sie selbst. Somit wird interkulturelle Kompetenz zunehmend<br />

zur Schlüsselqualifikation in diesen Handlungsfeldern. Europäische<br />

Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen integrieren daher verstärkt<br />

interkulturelle Bildung in ihre Weiterbildungsmaßnahmen.<br />

Es gibt heute eine Vielfalt unterschiedlicher Konzepte und Verfahren interkultureller<br />

Trainingsmaßnahmen. Gängige Methoden interkultureller Trainings sind<br />

Simulationen und Fallbeispiele. Mit Hilfe der neuen Technologien erweitern sich<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!