15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elevanten didaktischen Modelle des GKDM und kombiniert E-Learning und<br />

Präsenzlernen.<br />

Der Kurs greift verschiedene Elemente des interkulturellen Trainings auf:<br />

„kasuistische Herangehensweise“ wie beispielsweise der Kulturassimilator:<br />

Der Kulturassimilator zeigt mit Hilfe kurzer Geschichten Konflikte<br />

zwischen Individuen aus verschiedenen Kulturen auf. Am Schluss der<br />

Geschichte ist der kulturelle Konflikt sichtbar: Der Leser kann aus einer<br />

Liste von Alternativen diejenige Erklärung des Problems auswählen, die<br />

seiner Meinung nach das Problem am besten aus der Sicht der anderen<br />

Kultur beschreibt;<br />

„videographische Herangehensweise“, bei der Filme im interkulturellen<br />

Training eingesetzt werden;<br />

„Rollenspiele“, die selbst entwickelt werden können und so die Bedingungen<br />

eigener Zielgruppen und Institutionen besonders berücksichtigen.<br />

Die INTEGRATION-Lernplattform mit unterschiedlichen Lerneinheiten <strong>zum</strong> interkulturellen<br />

Lernen ist ein weiterer zentraler Output des Projektes. Die nutzerfreundliche<br />

und einfach bedienbare Lernplattform wurde ab 2001 im Rahmen<br />

von europäischen Bildungsprojekten entworfen und programmiert und seither<br />

in zahlreichen nationalen und europäischen Projekten getestet und weiterentwickelt.<br />

Während des ersten transnationalen Treffens erhielten die Partner eine<br />

Einführung zur Nutzung der Lernplattform und wurden in die Lage versetzt,<br />

selbstständig mit der Plattform zu arbeiten. Methodisch wird in „INTEGRATION“<br />

ein Blended-Learning-Konzept verfolgt, d. h. die entwickelten Trainingseinheiten<br />

verbinden (traditionelles) präsenzbasiertes mit computerbasiertem Lernen.<br />

Da das multimediale Lernen für die meisten Partner Neuland war, bedeutete die<br />

Produktion und Implementierung von innovativen multimedialen Lern- und<br />

Lehrmaterialen eine besondere Herausforderung.<br />

Am 08. 12. 2006 ging das Projekt mit einer Abschlusskonferenz in Göttingen zu<br />

Ende, zu der neben den europäischen Partnern auch Vertreterinnen und Vertreter<br />

lokaler und regionaler Einrichtungen, Vereine, Ministerien und Behörden<br />

sowie lokaler Partnerprojekte eingeladen wurden. Im Fokus der Abschlusskonferenz<br />

waren der Erfahrungsaustausch und die Planung weiterer Netzwerkaktivitäten<br />

im Bereich der interkulturellen Bildung. Jede Partnereinrichtung präsentierte<br />

ihren spezifischen didaktischen Ansatz und illustrierte die Projektergebnisse<br />

in einer begleitenden Ausstellung. Die Konferenz endete mit einem euro-<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!