15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Zusatzfinanzierung aus dem SOKRATES Programm, um ein europäisches<br />

Netzwerk mit Partnern aus dem Bereich der Erwachsenbildung aufzubauen. Mit<br />

einem finanziellen Zuschuss der Kommission begann die Arbeit des Netzwerkes<br />

mit 13 interessierten Partnern im Jahr 2002. Hauptergebnis dieser ersten<br />

Phase war eine Bestandsaufnahme in den beteiligten Ländern über die demographische<br />

Situation in Bezug auf ethnische Vielfalt und Konzepte des interkulturellen<br />

Lernens im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung.<br />

Ein weiteres wichtiges Ziel bestand darin, Fallstudien zu nutzen, um Erfolgsfaktoren<br />

der einzelnen Ansätze interkulturellen Lernens zu identifizieren. Ihrem spezifischen<br />

Schwerpunkt gemäß, wurden die Erfahrungen kategorisiert nach Dialogkonzepten,<br />

Empowerment und Capacity-building und anderen Beispielen informellen<br />

Lernens. Die Fallstudien ermöglichen einen Einblick in die verschiedenen<br />

Ansätze, die in europäischen Ländern praktiziert werden. Die Ergebnisse<br />

fanden in zwei Bänden der Publikation „Adult Education Embracing Diversity,<br />

Snapshots from Intercultural Learning“ ihren Niederschlag (Reihe IPE 55 des<br />

dvv international).<br />

Eine erneute Förderung für weitere drei Jahre von 2005 – 2008 ermöglichte es<br />

dem Netzwerk, seine Arbeit mit einer erweiterten Partnerschaft fortzusetzen<br />

und sich intensiver mit vier Bereichen zu befassen, zu denen jetzt Arbeitsmaterialien<br />

in verschiedenen Sprachen vorliegen (s. o.).<br />

Projektergebnisse<br />

Obwohl auch verschiedene Produkte im Mittelpunkt der Vernetzung standen,<br />

bestand die größte Herausforderung für die Partner darin, ein gegenseitiges<br />

Verständnis herzustellen, was sich denn in den verschiedenen Ländern hinter<br />

den schillernden Begriffen „interkulturelles Lernen“ und „interkultureller Dialog“<br />

verbirgt. Deshalb sollen hier auch einige Ergebnisse dieser Diskussion vorgestellt<br />

werden.<br />

Einig waren sich alle Partner, dass die Bemühungen um interkulturelles Lernen<br />

und die Rolle, die der Erwachsenenbildung dabei zukommt, sehr stark von den<br />

gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Migrationsarbeit<br />

abhängen. Eine kritische Bestandsaufnahme der Migrations- und Integrationskonzepte<br />

der westeuropäischen Länder, die in NILE zu Beginn geleistet<br />

wurde, ergab zweifelsohne die bittere Erkenntnis, dass keines der bestehenden<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!