15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

meinsamen Arbeitssprache Englisch möglich macht, wurde <strong>zum</strong> inhaltlichen<br />

Bestandteil der Fortbildung.<br />

Wenn auch Konzepte variieren – die Alltagserfahrungen mit kultureller Vielfalt in<br />

der Erwachsenenbildung sind durchaus vergleichbar: Verunsicherung durch<br />

das „Anderssein“ von Kolleginnen und Kollegen oder Lernenden, durch die Heterogenität<br />

der Gruppen, durch offenbar kulturell bedingte Konflikte mit oder<br />

zwischen Lernenden, durch fremdenfeindliche oder rassistische Äußerungen im<br />

Arbeitsumfeld; familiäre und soziale Probleme von Lernenden, bei denen man<br />

ohne bessere Kenntnis des kulturellen Hintergrundes nicht intervenieren kann;<br />

Sprachprobleme, die den Verständigungs- und Lernprozess beeinträchtigen.<br />

Und hinter allem die Überlegung: Können nicht alle von der Unterschiedlichkeit<br />

profitieren, kann ich sie nicht besser nutzbar machen? Theorie und Praxis<br />

gehen hier noch immer weit auseinander. Der zweite Teil der Fortbildung beschäftigt<br />

sich inhaltlich deshalb mit Antworten auf diese praktischen Fragen:<br />

Wie gehe ich in meinem ganz persönlichen Arbeitsumfeld mit diesen Herausforderungen<br />

um? Wie kann ich meine Methoden verbessern? Wie kann ich mein<br />

Handeln und meinen Einfluss auf die Situation immer wieder reflektieren?<br />

Die Fortbildung setzt methodisch auf die aktive Beteiligung der Teilnehmenden,<br />

auf ihre Perspektiven und Erfahrungen, auf ihre Fachkenntnis und ihre Meinungen.<br />

Sie bietet Aktivitäten zur Simulation und Selbsterfahrung, die Möglichkeit<br />

zu Fallstudien sowie offene Diskussionsforen. Arbeitsgrundlage dafür ist <strong>zum</strong><br />

einen ein weiter Begriff von Kultur: Auch Geschlecht, Alter, Bildungshintergrund,<br />

Beruf, Familienstand, sexuelle Orientierung und vieles mehr bestimmen unsere<br />

Werte und Anschauungen, unser Tun und Handeln, unser Gefühl der Zugehörigkeit<br />

zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppen und der Abgrenzung von anderen.<br />

Zum anderen, und darauf aufbauend, bietet die Fortbildung ein Verständnis<br />

von interkultureller Kompetenz <strong>als</strong> individuelle Handlungskompetenz in einem<br />

kulturell vielfältigen Umfeld: Um unsere Ziele zu erreichen oder unsere Aufgaben<br />

erfolgreich zu erfüllen, lernen wir Verschiedenheit, Unklarheit und Missverständnis<br />

zu akzeptieren; lernen wir die anderen zu verstehen, auch ihre Perspektive<br />

anzunehmen und mit ihnen mitzufühlen; lernen wir uns selbst und unsere Wirkung<br />

auf die anderen kennen und unsere Arbeitsweise, unsere Umgangsformen<br />

oder unsere Sprache gegebenenfalls anzupassen.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!