15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernprozesskontrolle, Dokumente <strong>zum</strong> Download und ein Zertifikat nach Bearbeitung<br />

aller Module runden das Web-based-Training (WBT) ab.<br />

Das Ergebnis<br />

Der „Culture-Trainer“ ist derzeit in insgesamt acht Sprachen verfügbar. Neben<br />

Deutsch sind dies Englisch, Französisch, Niederländisch, Griechisch, Tschechisch,<br />

Bulgarisch und Finnisch. Seit dem Start des Programms haben rund<br />

600 Nutzer den „Culture-Trainer“ absolviert. Rund ein Drittel davon sind Volkswagen-Mitarbeiter.<br />

Für Katharina Simon, Auszubildende zur Europa-Management-Assistentin,<br />

war das Programm eine optimale Vorbereitung auf ihren Auslandseinsatz:<br />

„Nach der Bearbeitung war mir klar, dass in Portugal nicht alles so<br />

sein würde wie in Deutschland. Ich musste offen sein für Neues. Das allein half<br />

schon Missverständnisse zu vermeiden.“<br />

Der erfolgreiche Einsatz des WBT in mittlerweile acht unterschiedlichen Ländern<br />

zeigt, dass die Verbindung von moderner Technik und länderübergreifendem<br />

Inhalt ankommt. Dies bestätigt auch Marie-Theres Humele vom International<br />

Business College in Hetzendorf bei Wien. Sie setzt den „Culture-Trainer“<br />

beispielsweise in den Fächern Diversity-Management und Cross-Culture-Management<br />

ein. „Außer dem interkulturellen Aspekt werden auch die Möglichkeiten<br />

des E-Learnings vermittelt“, so die Österreicherin. Das Lernprogramm ist –<br />

im Gegensatz <strong>zum</strong> Präsenzseminar – auch zeitlich und räumlich individuell einsetzbar.<br />

Studierende an der Aston University, Birmingham/England, nutzen das Programm<br />

zur Vorbereitung auf ihr Auslandssemester. Lektorin Yvonne A. Henze<br />

ergänzt es im Unterricht durch kritische Diskussionen und kulturtheoretisches<br />

Wissen. „Dies ist eine hervorragende Blended-Learning-Vorbereitung für das<br />

Auslandsjahr der Studierenden, die Reaktionen fremder Kulturen werden beispielsweise<br />

im Statistikteil authentischer widergespiegelt <strong>als</strong> durch von mir vermitteltes<br />

Fachwissen.“ Die an sich monokulturelle Seminargruppe erhält einen<br />

Mehrwert durch reale interkulturelle Erfahrungen. Die Studierenden bestätigen<br />

den „Culture-Trainer“ nach ihrem Auslandssemester <strong>als</strong> „realitätsnah, äußerst<br />

hilfreich und anwenderfreundlich“.<br />

Die Zielsetzung, sogenannte „Culture-Crashs“ zu vermeiden und stattdessen<br />

das Bewusstsein für das Andere zu fördern, wird durch interkulturelles Training<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!