15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

trauen. Es wird <strong>als</strong> Selbstverständlichkeit erachtet, dass jedes Team die jeweiligen<br />

Lektionen für das Lehrerheft umformuliert und gegebenenfalls kürzt.<br />

Die Mittel sind knapp und es muss genau kalkuliert werden. Dank der Werbung<br />

einer Bank im Booklet kann schließlich die Finanzierung gesichert werden. Außerdem<br />

müssen alle Übungen mehrm<strong>als</strong> durchgelesen und dem Layout angepasst<br />

werden. Die Zeit drängt. Ende April 2007 ist es endlich so weit: Ein Probedruck<br />

wird geliefert. Mitte Juni 2007, bei dem letzten Treffen in der koordinierenden<br />

Institution in Olching, kann das Übungsbuch zur großen Freude aller Mitwirkenden<br />

präsentiert und verteilt werden. Eine externe Evaluierung des Projektes<br />

wird im Auftrag gegeben.<br />

Auswirkungen eines EU-Projektes auf<br />

eine „kleine“ Volkshochschule<br />

Sicherlich ist es eine besondere Herausforderung für eine VHS unserer Größe,<br />

EU-Projekte durchzuführen. Der Einwohnerzahl von 25.000 kann der sehr hohe<br />

Anteil von 11.000 Einschreibungen gegenübergestellt werden, was die Bedeutung<br />

der Volkshochschule sichtbar unterstreicht: Schließlich hat sich statistisch<br />

fast jeder zweite Einwohner an der VHS eingeschrieben. Dennoch ist der Arbeitsaufwand<br />

bei der Durchführung eines EU-Projektes sehr hoch, und es stellt<br />

sich die Frage, welche Ergebnisse für die eigene Institution erzielt werden können.<br />

Die VHS Olching ist der Überzeugung, dass Bildung eine europäische Angelegenheit<br />

ist und nicht nur eine örtliche. Sie sieht es <strong>als</strong> Teil ihres Bildungsauftrages,<br />

einen innovativen Beitrag zur besseren Kommunikation und Verständigung<br />

zwischen Völkern in Europa zu leisten. Mit zunehmender Zahl ausländischer<br />

Mitbürger/-innen in den Ländern der Europäischen Union werden neue Kompetenzen,<br />

Flexibilität und interkulturelles Verständnis erwartet. Durch die Arbeit in<br />

EU-Projekten erwerben die Mitwirkenden – Lehrende und Lernende – ganz nebenbei<br />

diese Kompetenzen. Sie sind offener und verständnisvoller für andere<br />

Kulturen und lernen, die Sicht der Anderen besser in eigene Überlegungen einzubeziehen.<br />

Daraus resultiert eine deutliche Qualitätssteigerung in der eigenen<br />

Bildungseinrichtung. Die Gemeinde wird in ihren sozialen Aufgaben besser unterstützt<br />

und kann sich dank einer kompetenten Volkshochschule z. B. auch im<br />

Austausch mit Partnerstädten profilieren.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!