15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kontextanalyse wurde auf Grundlage des bekannten „Göttinger Katalogs<br />

Didaktischer Modelle“ (GKDM) weiterentwickelt, der in umfassender Form alle<br />

wesentlichen Grundformen didaktischen Handelns (Lehr-Lernmethoden) beschreibt<br />

und eine hervorragende didaktische Planungsgrundlage liefert. Er erfasst<br />

und klassifiziert damit die Vielfalt didaktischer und autodidaktischer Handlungsalternativen<br />

und ordnet sie nach 20 Grundmodellen, die Anregungen zur<br />

Gestaltung von kreativen didaktischen Entwürfen (didaktischen Designs) und zu<br />

differenzierter Unterrichtsplanung bieten.<br />

Nach der Vorstellung verschiedener Konzepte interkultureller Trainings konzentrierte<br />

sich die Projektgruppe auf die Entwicklung von Trainingseinheiten und<br />

-materialien. Hierbei lag der methodische Schwerpunkt auf der Herstellung von<br />

maßgeschneiderten Filmen. In Zusammenarbeit mit Migrant(inn)en erarbeiteten<br />

die Projektpartner hierfür zunächst Fallbeispiele, sogenannte „Critical Incidents“,<br />

die sie in Form von Kurzfilmen <strong>als</strong> Lernmaterialien umsetzten. Die so<br />

entstandenen Kurzfilme stellten für die jeweilige Einrichtung typische interkulturelle<br />

Kommunikationssituationen aus dem Lebens- und Arbeitsfeld der Trainingsteilnehmenden<br />

dar. Die Filme wurden in Lerneinheiten eingebettet und auf<br />

die projekteigene Lernplattform gestellt. Die Lerneinheiten wurden anschließend<br />

in den Institutionen eingesetzt und bewertet. Schon die gemeinsamen<br />

Dreharbeiten stellten eine integrative Erfahrung dar, die sich positiv auf die Zusammenarbeit<br />

der verschiedenen Gruppen von Beteiligten auswirkte.<br />

Aufbauend auf Entwicklungskonzeption, methodisch-didaktischer Planung und<br />

den praktischen Erfahrungen aus der Umsetzungsphase wurden „Train-thetrainer-Kurse“<br />

(Anleitungen zur Konzeption interkultureller Trainings) entwickelt,<br />

die europäische Institutionen nutzen können, um ihrerseits interkulturelle Trainings<br />

zu konzipieren.<br />

Die Projektaktivitäten wurden begleitend evaluiert. Die Evaluation bezog sich<br />

auf den Prozess der Entwicklung und Erprobung des Lernmateri<strong>als</strong> sowie auf<br />

die Zusammenarbeit im Partnernetzwerk (Prozessevaluation). Den Partnern<br />

wurden sowohl Instrumente zur Evaluation ihres Lernmateri<strong>als</strong> zur Verfügung<br />

gestellt <strong>als</strong> auch Erfahrungen bei der Planung und Durchführung der Kurse in<br />

Erfahrungsberichten der Partner dokumentiert. Die Evaluationsergebnisse und<br />

Erfahrungsberichte wurden ausgewertet, um zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen<br />

abzuleiten und in den Trainingskursen umzusetzen.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!