15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nenbildung in der und für die Migrationsgesellschaft auseinander. Mit dem<br />

Schlagwort „No quality without equality – no equality without quality“ brachte<br />

der Erwachsenenbildner und Politiker Haroon Saad die Neuerungsprozesse vieler<br />

Kommunen Großbritanniens auf den Punkt. Sie waren dabei, sich durch Organisations-<br />

und Personalentwicklung auf die vielfältigen Lebenswelten von<br />

Bürgerinnen und Bürgern (ethnisch) unterschiedlicher Herkunft anzupassen.<br />

Der Spruch verknüpft das Prinzip der „Kundenorientierung“, der inzwischen<br />

auch in Deutschland weit verbreitet ist, und die Frage der Professionalität einer<br />

modernen Verwaltung mit dem Anspruch auf Gleichberechtigung und soziale<br />

Gerechtigkeit einer demokratisch verfassten Kommune (vgl. ibidem, S. 5). Der<br />

Erwachsenenbildung schrieb H. Saad eine wichtige Funktion im Rahmen dieses<br />

Wandels zu. Weiterbildungsangebote können diese Öffnungsprozesse unterstützen<br />

bzw. sogar initiieren. Sie bieten den Mitarbeitenden der Verwaltung die<br />

Möglichkeit, das dafür notwendige Hintergrundwissen zu erwerben und zu verarbeiten<br />

und das eigene Handeln und das Handeln der Institution auf die Folie<br />

der Zuwanderungsgesellschaft zu reflektieren.<br />

Erst fünf Jahre später konnte das DIE dank der Unterstützung der Europäischen<br />

Kommission einen Beitrag zur interkulturellen Bildung in der Kommune entwickeln.<br />

Keines der aufgesuchten Bundesministerien hatte das Projekt für förderungswürdig<br />

erachtet.<br />

Das Weiterbildungsangebot besteht aus zwei Curricula:<br />

einer Weiterbildungsreihe aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen für<br />

Mitarbeiter/-innen kommunaler Verwaltung und Funktionsträger/-innen<br />

von Migrantenorganisationen (MISO) und<br />

einer Einführungs- und Sensibilisierungsveranstaltung für Führungskräfte.<br />

In den ersten drei Modulen der Weiterbildungsreihe setzen sich die Teilnehmenden<br />

mit dem Verständnis von „Kultur“ <strong>als</strong> Differenzlinie in der Zuwanderungsgesellschaft,<br />

mit Grundlagen der Kommunikation und des Konfliktmanagements<br />

im Hinblick auf die Interaktion zwischen Behörden und migrantischen Kund(inn)en<br />

auseinander. Im vierten Modul werden Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung<br />

behördlichen Handelns und entsprechende Strategien für ihre Umsetzung<br />

erarbeitet. Schließlich werden Empfehlungen für eine kundennahe, interkulturell<br />

geöffnete Behördenorganisation formuliert und den Verantwortlichen<br />

in Politik und Verwaltung übergeben. Das fünfte Modul stellt eine Zwischenbilanz<br />

dar. Neben dem Transfer des Gelernten in die eigene Berufspraxis steht die<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!