15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Von der Kunst zur Sprache<br />

Intercultural Diversity in<br />

Educational Approach (IDEA)<br />

Als sich die Teams aus Padoua, Inca und Oviedo <strong>zum</strong><br />

ersten Mal in Olching in Bayern treffen, wird sofort<br />

klar, dass der Schlüssel für den Erfolg eines EU-Projektes<br />

bei den Mitwirkenden selbst liegt. Unerlässlich<br />

ist ihr Wille – aus tiefster Überzeugung – einen effektiven<br />

Beitrag <strong>zum</strong> Aufbau im Bereich Weiterbildung in<br />

Europa zu leisten. Das Ziel ist, mittels der Ressourcen<br />

der Kunst ein vielseitiges Arbeitsmaterial für<br />

Lehrkräfte für den Sprachunterricht zu schaffen. Das<br />

Material soll klar konzipiert, einfach einsetzbar und in<br />

andere Sprachen übertragbar sein.<br />

Neben einer Internetseite mit ca. 85 Unterrichtseinheiten entsteht auch ein Lehrerbuch<br />

mit „Teaching-Ideas“ zu IDEA. Für die Realisierung dieses Booklets<br />

stehen nur knappe Mittel zur Verfügung, es muss genau gerechnet werden<br />

und Stolpersteine müssen aus dem Weg geräumt werden. Die Presse erhält<br />

regelmäßig Berichte über das Projekt. Ein Projektsong wird komponiert. Die<br />

Ergebnisse werden bei einer Reihe von Veranstaltungen immer wieder präsentiert.<br />

Trainingskurse für die Arbeit mit dem Gesamtmaterial werden angeboten.<br />

Angedacht ist auch, ein Lehrertraining auszuarbeiten und in der europäischen<br />

COMENIUS/GRUNDTVIG-Kursdatenbank anzubieten.<br />

Multikulturelle Kreativität<br />

Es gibt Momente im Leben, in denen man genau spürt, dass etwas von großer<br />

Bedeutung geschieht. Dieses Gefühl erleben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

des IDEA-Projektes beim ersten Treffen im Oktober 2005 in Olching. Sofort<br />

ist klar, dass ein starker Wille vorhanden ist, das GRUNDTVIG-Projekt mit aller<br />

nötigen Intensität und dem entsprechenden Einsatz durchzuführen. Der Rahmen<br />

des Projektes steht natürlich seit der Antragsstellung fest, aber Ideen und<br />

Vorschläge zur Umsetzung sprudeln von allen Seiten. Die Teams sind so aktiv<br />

und kompetent, dass sie eine inhaltliche und zeitliche Arbeitsplanung mit Termi-<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!