15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse:<br />

Wie funktioniert in einer Dolmetschsituation das sogenannte Kommunikationsdreieck<br />

Arzt-Patient-Dolmetscher?<br />

Welche sprachlichen Mittel transportieren welche Informationen?<br />

Hintergrund:<br />

Welche sprachlichen, kulturellen und sozialen Kompetenzen sind für<br />

einen gelungenen Dolmetscheinsatz im Gesundheitsbereich wichtig?<br />

Schulung und Fortbildung:<br />

Welche Fortbildungen und Schulungen sind für (Ad-hoc-)Dolmetscher/-<br />

innen bereits konzipiert worden und können für die Situationen im jeweiligen<br />

Land weiterentwickelt werden?<br />

Mit welchen Methoden wird gearbeitet?<br />

Welche Fortbildungsangebote für gelungene Kommunikation gibt es für<br />

die anderen beiden Ecken des Dolmetschdreiecks, Ärzte und Patienten?<br />

Kompetenz Mehrsprachigkeit:<br />

Welche weiteren Bedarfe für gelungenes Ad-hoc-Dolmetschen gibt es<br />

und wie kann die Kompetenz Mehrsprachigkeit von Beschäftigten mit<br />

Migrationshintergrund Anerkennung finden?<br />

Die Arbeitsweise<br />

Mehrtägige Partnertreffen in allen vier Projektländern bildeten den Rahmen der<br />

inhaltlichen Arbeit. Sie erfolgte durch Fachvorträge von Expert(inn)en (von projektinternen,<br />

aber auch -externen Wissenschaftler(inne)n, von Ad-hoc-Dolmetscher(inne)n<br />

aus der Praxis), streitbaren, engagierten Meinungsaustausch unter<br />

den Projektpartner(inne)n, gemeinsames Durchführen von Einzelmodulen von<br />

Fortbildungen und damit Austesten von Methoden sowie durch Begehung von<br />

Einrichtungen.<br />

Das Motto einer Lernpartnerschaft, wonach der gemeinsame Arbeits- und Diskussionsprozess<br />

im Vordergrund steht, hat Gedankenspielräume eröffnet, die<br />

bei stärkerer, von Anfang an festgelegter Produktfixierung nicht möglich gewesen<br />

wären.<br />

Die Hauptthemen bzw. deren Ergebnisse wurden von den Projektpartnern in<br />

einem sogenannten Booklet schriftlich festgehalten. Das Booklet wurde auf<br />

einer Abschlussveranstaltung in Hamburg mit einer interessierten Öffentlichkeit<br />

diskutiert und ist in englischer und deutscher Sprache auf der Projektwebsite<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!