15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antworten waren englisch untertitelt. Die Gruppe aus Linares präsentierte einen<br />

selbstgedrehten Film, in dem eine Außerirdische mit den Vorurteilen über Spanien<br />

aufräumt.<br />

Die intensive Arbeitsatmosphäre des ersten Jahres PAP und in Odense kommentiert<br />

Eileen Daly (Schottland) in ihrer Reflexion: “Throughout the year students<br />

have benefited from the free exchange of teaching/learning materi<strong>als</strong> between<br />

the project partners. E-mails, word documents, dvds, cdroms etc. have<br />

been flying fast and furious across Europe, I can assure you. I’ve had to deal with<br />

them! (…) The wonderful thing about the Odense meeting was the atmosphere<br />

created by the young people. Their enthusiasm and sense of fun was infectious.<br />

Friendships were made. E-mails were exchanged. The students themselves said<br />

that it was an experience they would always remember.” 8<br />

Das zweite PAP-Jahr sollte einen stärkeren methodischen Schwerpunkt erhalten.<br />

Man einigte sich, den Weg, Unterrichtseinheiten, Material, Methoden und<br />

Erfahrungsansätze fortzuschreiben und auszutauschen. Zum Schluss sollte<br />

alles in einer Dokumentation zusammengefasst werden.<br />

Zum ersten Treffen des neuen Schuljahres in Alsfeld wurden von zwei Expertinnen<br />

unterschiedliche Methoden des interkulturellen Lernens vorgestellt und kritisch<br />

überprüft. Es stellte sich allerdings heraus, dass die PAP-Mitglieder <strong>zum</strong><br />

Teil schon deutlich weiter waren <strong>als</strong> die Expertinnen. Gleichwohl brachte dieses<br />

Seminar durchaus neue Ansätze. Die Max-Eyth-Schule konnte die Ergebnisse<br />

eines Projekttages <strong>zum</strong> Thema „Religionen“ präsentieren. Ziel dieses Tages war<br />

es, die sogenannten abrahamitischen Religionen (Christentum, Judentum und<br />

Islam) in einen Dialog zu bringen und den Schüler(inne)n im Gespräch mit Vertretern<br />

dieser drei Religionen Einblick in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

nahezubringen. Überrascht waren die Schüler/-innen über das hohe<br />

Maß an Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Grundüberzeugungen.<br />

In Alsfeld wurde beschlossen, dass die Teilnehmer/-innen eine Reihe von Essays<br />

schreiben sollten, die <strong>zum</strong> einen die theoretische Lücke, die sich in dem<br />

deutlich handlungsorientierten Projekt aufgetan hatte, schließen sollten, <strong>zum</strong><br />

anderen eine qualitative Evaluation des gesamten Prozesses bilden konnten.<br />

8 ebd., S. 17f.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!