15.09.2014 Aufrufe

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

als PDF-Datei zum Herunterladen - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methodik<br />

Mit ORIENTATION sollte ein internationales Fortbildungsangebot <strong>zum</strong> Thema<br />

„Interkulturelle Kompetenz“ entstehen. Ausgangsüberlegung dazu war, dass<br />

kulturelle Vielfalt eine Herausforderung für jede Form der Erwachsenenbildung<br />

und überall in Europa ist. Es ging nicht um die Qualifizierung von „Experten für<br />

Interkulturelles“, sondern um die Sensibilisierung aller Beschäftigten in der Erwachsenenbildung<br />

für mögliche interkulturelle Handlungsansätze in ihrem beruflichen<br />

Alltag – Verwaltungskräfte ebenso wie Dozentinnen und Dozenten, im<br />

Sportverein ebenso wie im Buchführungskurs oder in der Museumspädagogik.<br />

Eine neunköpfige Projektgruppe arbeitete über zwei Jahre sehr intensiv zusammen.<br />

Beteiligt waren Fachleute aus sechs Organisationen und fünf Ländern:<br />

Adulta, eine Gesellschaft für allgemeine und berufliche Erwachsenenbildung<br />

in Helsinki,<br />

Bildungsmarkt, ein Verbund von privaten berufsbildenden Einrichtungen<br />

in Berlin,<br />

CeWOP, ein Zentrum zur Förderung und Unterstützung regionaler Nichtregierungsorganisationen<br />

in Rzeszów/Südostpolen,<br />

Hellenic Cultural Centre (HCC) – Ifigenia Georgiadou, eine private Sprachenschule<br />

in Athen und das<br />

Institute of Education der Universität London.<br />

Koordiniert wurde die Projektarbeit durch Joint Effort EWIV, einen Zusammenschluss<br />

von Bildungseinrichtungen in Berlin und Rom mit Sitz in Berlin. In sechs<br />

Treffen und drei Testläufen wurden zwei Stränge der Fortbildungsveranstaltung<br />

im Detail ausgearbeitet: die inhaltliche und methodische Konzeption und die logistische<br />

Konzeption. Dabei spielte auch die kontinuierliche Reflexion der interkulturellen<br />

Erfahrungen in der Projektgruppe selbst eine wesentliche Rolle.<br />

Der Begriff „kulturelle Vielfalt“ (oder „cultural diversity“) weckt in den verschiedenen<br />

Regionen Europas mit ihren spezifischen Gesellschaftssystemen und<br />

Bevölkerungsstrukturen unterschiedliche Assoziationen: Arbeitsmigration, ethnische<br />

Minderheiten, europäische Integration, internationale Zusammenarbeit,<br />

Flüchtlinge usw. Geprägt durch politische und öffentliche Diskurse variiert auch<br />

das Verständnis der Kernbegriffe rund um kulturelle Vielfalt: Kultur, Identität,<br />

multikulturell, interkulturell, kulturelle Integration, interkulturelle Kompetenz –<br />

was heißt das eigentlich alles, wer meint was damit? Ein gemeinsames Begriffsverständnis<br />

zu finden, das eine Diskussion über die Dinge selbst auch in der ge-<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!