27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jazzgeschichte, Basiskurs<br />

id Stufe Form Tag Zeit Dauer CP/Semester<br />

195 1. Jahr Gruppe Mo 12:50 90’ 1<br />

Ort Theorieraum, Reinacherstrasse 105<br />

Dozent<br />

Lernziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Tom Gsteiger<br />

I II III IV V VI<br />

Wer heute auf die Geschichte des Jazz zurückblickt, kann nur staunen ob der rasanten<br />

Entwicklung dieser <strong>Musik</strong>, die zu den wichtigsten Kulturleistungen des <strong>20</strong>. Jahrhunderts<br />

zählt und auch im 21. Jahrhundert eine staunenswerte Vitalität an den Tag legt. Wir unternehmen<br />

einen Gang durch die Jazzgeschichte im Zeitraffer. Am Anfang steht die Frage: Was<br />

macht den Jazz zum Jazz Danach wenden wir uns den Werken der grossen Jazz-Stilisten<br />

zu: Armstrong, Ellington, Parker, Davis, Coltrane, Jarrett ... So lernen wir die vielgestaltige<br />

und lebendige Tradition des Jazz auf lustvolle Weise kennen. Wir stellen uns auch die Frage:<br />

Wie haben wirtschaftliche und soziale Faktoren (z. B.: Süd-Nord-Emigration innerhalb der<br />

USA, afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung, «1968» usw.) auf die Entwicklung des<br />

Jazz eingewirkt<br />

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (inkl. Erkennens von <strong>Musik</strong>beispielen)<br />

Wahlcode K BA MA<br />

BA<br />

Bachelorstudiengänge<br />

Jazzgeschichte, Vertiefung<br />

196 1. Jahr<br />

2. Jahr<br />

Gruppe Mo 12:50<br />

11:30<br />

60’ 0.5<br />

0.5 0.5<br />

Ort Theorieraum, Reinacherstrasse 105<br />

Dozent<br />

Tom Gsteiger<br />

Lernziele<br />

Vertiefte Kenntnisse einzelner, bewusst nicht chronologisch gewählter Aspekte der Kunstform<br />

Jazz; assoziativer und verspielter Umgang mit musikalischen, visuellen, schriftlichen<br />

und mündlichen Quellen<br />

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung am Ende des zweiten <strong>Studien</strong>jahrs (inkl. Erkennens von <strong>Musik</strong>beispielen)<br />

Wahlcode K BA MA<br />

Recherche <strong>Musik</strong><br />

id Stufe Termine Zeit CP<br />

197 1./2. Jahr Fr 8.5.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

9:00–12:00 und 14:00–17:00<br />

0.5<br />

Fr 15.5.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

dito<br />

Ort<br />

MAB-Bibliothek und Universitätsbibliothek<br />

Dozierende<br />

Lernziele<br />

BibliothekarInnen der MAB-Bibliothek in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek<br />

<strong>Basel</strong> Koordination: Bernhard Guldiman<br />

Fachspezifische Grundkenntnisse im Umgang mit Bibliothekskatalogen, Datenbanken,<br />

Print-Bibliographien und Diskographien; Zitiertechnik in wissenschaftlichen Arbeiten.<br />

Bachelorstudiengänge: Profil Jazz 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!