27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studio für Aussereuropäische <strong>Musik</strong><br />

Leitung ad int.: Charlie Richter<br />

Balinesisches Gamelan<br />

id Form Tag Zeit Dauer Anzahl Semester CP/Semester<br />

Gruppe<br />

Di<br />

Fr<br />

19:00<br />

18:00<br />

Ort<br />

Mehrzweckraum<br />

Dozent<br />

Charlie Richter<br />

Lernziele Das «Gamelan Gong Kebyar» ist bekannt für seine virtuose rhythmische Spielweise. Dabei<br />

kommt es nicht auf solistisches Können an, sondern auf gutes ‚Miteinanderspielen’. Typisch für<br />

diese Form des Musizierens ist das Zusammenspiel in ‚interlocking patterns’. Paarweise werden<br />

verschiedene Patterns gespielt, die zueinander komplementär sind und somit wie zwei Zahnräder<br />

ineinandergreifen.<br />

Instrumente: Metallophone (gangsa), verschiedene Gongs, ein Gongspiel (reong), das von vier<br />

<strong>Musik</strong>erInnen gespielt wird, zwei Trommeln (kendang) und Flöten (suling). Gelernt wird ohne<br />

Notation nach dem Prinzip des Vor- und Nachmachens.<br />

Bemerkungen Teilnahme am Dienstag nur nach Absprache.<br />

Auskünfte und Anmeldung: Charlie Richter, Tel. 076 424 60 23, oder<br />

charlie.richter@gamelanbasel.net<br />

Weitere Wahlber<strong>eic</strong>he<br />

Kulturelle Weiterbildung, <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Wahlcode K J BA MA<br />

135’<br />

100’<br />

offen<br />

Z<br />

Klassische <strong>Musik</strong> aus Nordindien: Einführung in die indische <strong>Musik</strong><br />

Ort n. A.<br />

Dozent<br />

Lernziele<br />

Bemerkungen<br />

Weitere Wahlber<strong>eic</strong>he<br />

Gruppe n. A. n. A. n. A. offen Z<br />

Ken Zuckerman<br />

Theoretische und praktische Einführung in die indische <strong>Musik</strong>; Studium der Theorie, der Struktur<br />

der Ragas und des Rhythmus mit Hilfe der Vokalmusik<br />

Auskünfte und Anmeldung: Ken Zuckerman, Tel. 061 273 93 01, oder ken@kenzuckerman.com<br />

Erstes Treffen: Do 16.10.<strong>20</strong><strong>08</strong>, 12:00, Z. 5-U02<br />

<strong>Musik</strong>lehre, Kulturelle Weiterbildung, <strong>Musik</strong>geschichte<br />

Wahlcode K J BA MA<br />

Klassische <strong>Musik</strong> aus Nordindien: Indische <strong>Musik</strong> 2 – Instumentalmusik<br />

Ort n. A.<br />

Dozent<br />

Lernziele<br />

Bemerkungen<br />

Weitere Wahlber<strong>eic</strong>he<br />

Gruppe n. A. n. A. n. A. offen Z<br />

Ken Zuckerman<br />

Ausführung der <strong>Musik</strong> auf traditionellen indischen Instrumenten (Sarod, Bambusflöte, Tabla) oder<br />

auf abendländischen Instrumenten (Violoncello, Geige, Flöte). Die indischen Instrumente stehen<br />

zur Verfügung.<br />

Vorkenntnisse: Einführung in die Indische <strong>Musik</strong> oder Modale Improvisation<br />

Auskünfte und Anmeldung: Ken Zuckerman, Tel. 061 273 93 01, oder ken@kenzuckerman.com<br />

Erstes Treffen: Do 16.10.<strong>20</strong><strong>08</strong>, 12:00, Z. 5-U02<br />

<strong>Musik</strong>lehre, Kulturelle Weiterbildung, <strong>Musik</strong>geschichte<br />

Wahlcode K J BA MA<br />

WB<br />

Wahlber<strong>eic</strong>h<br />

Wahlber<strong>eic</strong>h: Katalog der Wahlfächer 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!