27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chorarbeit mit Kindern/Jugendlichen (Alter ca. 10–14 Jahre)<br />

id Form Datum Zeit Ort CP<br />

Dozentin<br />

Lernziele<br />

Bemerkungen<br />

Gruppe Do 8.1.<strong>20</strong><strong>09</strong> 16:00–18:30 Neuer Saal Z<br />

Susanne Würmli-Kollhopp<br />

1. Teil: Vorstellen und Besprechen von geeigneter (weltlicher) Chorliteratur für Kinder/Jugendliche<br />

im Alter von ca. 10–14 Jahren; praktische Arbeit mit den KursteilnehmerInnen<br />

2. Teil: Praktische Arbeit mit Kindern/Jugendlichen: Beobachtung einer Chorstunde (mit einer<br />

bestehenden Chorgruppe, Alter: ca. 10–12 Jahre, Leitung: Susanne Würmli-Kollhopp); Einsingen,<br />

Einstudierung, Stimmbildung am Lied<br />

3. Teil: Kolloquium, Beantwortung von Fragen<br />

Anmeldung mittels Anmeldetalon «<strong>Studien</strong>woche <strong>Musik</strong>pädagogik»<br />

Wahlcode K J MA<br />

Am Puls<br />

Dozent<br />

Lernziele<br />

Bemerkungen<br />

Weitere Wahlber<strong>eic</strong>he<br />

Gruppe Fr 9.1.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Sa 10.1.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Kurt Dreyer<br />

8:30–12:10, 13:30–17:10 Neuer Saal 1<br />

Der Puls als Urelement – Der Puls im Körper – Die Bewegung pulsiert – Das pulsierende Gesicht<br />

– Pulsare im Zusammenspiel.<br />

Theoretische und praktische Elemente zur Vitalität und individuellen Lebendigkeit der Interpretierenden,<br />

die in Unterricht und Praxis einfliessen können<br />

6–<strong>20</strong> TeilnehmerInnen<br />

Bequeme Trainingskleidung mitbringen, die möglichst keine Eigengeräusche verursacht; Socken<br />

(keine Turnschuhe)<br />

Anmeldung mittels Anmeldetalon «<strong>Studien</strong>woche <strong>Musik</strong>pädagogik»<br />

Bewegung<br />

Wahlcode K J MA<br />

Einführung in Apples Garageband<br />

Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

Fr 9.1.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Sa 10.1.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

8:30–12:10 Rudolf Moser Haus,<br />

3. Stock<br />

Dozentin Tanja Müller<br />

Lernziele Garageband ermöglicht es dem Benutzer, unkompliziert eigene <strong>Musik</strong>stücke zu produzieren.<br />

Die Software basiert hauptsächlich auf folgenden zwei Technologien:<br />

1. Harddiscrecording: Mit Hilfe eines Audio-Interfaces können echte Instrumente aufgenommen<br />

werden.<br />

2. Midi: Mit Hilfe eines Midi-Keyboards werden Midi-Daten eingespielt, die von Software-<br />

Instrumenten in Klang umgesetzt werden.<br />

Ziele:<br />

– Sie kennen die Struktur der Software.<br />

– Sie können analoge Quellen aufnehmen und bearbeiten.<br />

– Sie sind in der Lage, Midi-Daten aufzuz<strong>eic</strong>hnen und zu bearbeiten.<br />

– Sie wissen, wie die internen Software-Instrumente benutzt werden.<br />

Bemerkungen Pro Gruppe 4–8 TeilnehmerInnen<br />

Anmeldung mittels Anmeldetalon «<strong>Studien</strong>woche <strong>Musik</strong>pädagogik»<br />

Weitere Wahlber<strong>eic</strong>he<br />

Elektronik<br />

Wahlcode K J MA<br />

0.25<br />

WB<br />

Wahlber<strong>eic</strong>h<br />

Wahlber<strong>eic</strong>h: Katalog der Wahlfächer 251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!