27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theorie<br />

Tonsatz<br />

id Stufe Form Tag Zeit Dauer CP/Semester<br />

174 1. Jahr Gruppe Do 10:30 90’ 1.5 1.5<br />

Ort Zimmer 48, Leonhardstr. 6<br />

Dozent<br />

Lernziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Matthias Heep<br />

I II III IV V VI<br />

Aufbau eines breiten, allgemeinen Verständnisses über die Grundlagen der klassischen Komposition<br />

mit Beginn bei der <strong>Musik</strong>lehre (Grundlagen der Akustik), Instrumentenkunde (Transposition,<br />

Partituraufbau) über die Prinzipien des klassischen Tonsatzes (Harmonielehre/<br />

Analyse, Satzlehre, Generalbass, Kontrapunkt usw.) bis zur klassischen Instrumentation und<br />

Formenlehre<br />

Abschlussprüfung am Ende des <strong>Studien</strong>jahrs<br />

Werk- und Improvisationsanalyse I<br />

176 2. Jahr Gruppe Di 12:50 60’ 1 1<br />

Ort Performance 3, Reinacherstrasse 105<br />

Dozent<br />

Urs Wiesner<br />

Lernziele<br />

Fähigkeit, aussagekräftige Werke des Jazz und angrenzender <strong>Musik</strong>ber<strong>eic</strong>he nach idiomatischen,<br />

formalen, gestischen und emotionalen Aspekten zu analysieren; das verbal Erfasste<br />

in Beziehung zur eigenen <strong>Musik</strong>praxis setzen, z. B. durch Erfinden eigener Beispiele und<br />

instrumentales Ausprobieren, um dadurch einen breit gefächerten Bezug zu Improvisationsstrategien<br />

und Personalstilen zu entwickeln<br />

Die Analysen sind näher bei «Denken mit <strong>Musik</strong>» als bei «Denken über <strong>Musik</strong>». Der Weg<br />

vom Verbalisieren musikalischer Prozesse zu klingender <strong>Musik</strong> – und umgekehrt – wird<br />

eingeübt und auf seine Wirksamkeit überprüft.<br />

Leistungsnachweis Kurzvortrag am Ende des <strong>Studien</strong>jahrs (1/2 der Gesamtnote)<br />

Wahlcode K BA MA<br />

Werk- und Improvisationsanalyse II<br />

176 3. Jahr Gruppe Di 10:30 60’ 1 1<br />

Ort Performance 3, Reinacherstrasse 105<br />

Dozent<br />

Lernziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Hans Feigenwinter<br />

Behandelt werden Themen, die sich aus der <strong>Musik</strong> der letzten siebzig Jahre stellen, mit Jazz<br />

im Zentrum und im Kontext seiner Zeit. Harmonische, rhythmische, formale und konzeptionelle<br />

Phänomene in Improvisation und Komposition werden zum einen analysiert, zum<br />

anderen wird Eigenes unter den aus der Analyse gewonnenen Kriterien kreiert. Angestrebt<br />

werden die Sensibilisierung und Kritikfähigkeit in bezug auf relevante Aspekte des Jazz und<br />

angrenzender <strong>Musik</strong>ber<strong>eic</strong>he.<br />

Prüfung am Ende des <strong>Studien</strong>jahrs (1/2 der Gesamtnote)<br />

Wahlcode K BA MA<br />

98 Bachelorstudiengänge: Profil Jazz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!