27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CP/Semester Dauer CP<br />

I II III IV V VI<br />

Masterorientierung wie oben S. 69 (ohne Einf. MP), zudem: <strong>20</strong>.5<br />

Mastervorbereitung<br />

SM II<br />

Gesang 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 50’ 9<br />

Sprechen 0.5 0.5 0.5 0.5 37’ 2<br />

Schulpraktisches Klavierspiel 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 25’ 9<br />

BA<br />

Total Credit Points Pflichtfächer 190.5<br />

* Am <strong>Musik</strong>wissenschaftlichen Institut der Universität <strong>Basel</strong><br />

Katalog Pflichtfächer<br />

Chordirigieren<br />

id Stufe Form Tag Zeit Dauer CP/Semester<br />

I II III IV V VI<br />

19/<strong>20</strong> 1.–3. Jahr Einzeln n. A. n. A. 50’ 6.5 6.5 6.5 6.5 6.5 2.5<br />

Ort Rudolf Moser Haus, Z. 102<br />

Dozent<br />

Lernziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Raphael Immoos<br />

– Bewusstwerden und Optimieren der körperlichen Disposition sowie stilistischer und<br />

individueller Unterschiede beim Dirigieren<br />

– Beherrschen der wichtigsten dirigiertec<strong>hnis</strong>chen und methodischen Grundlagen;<br />

Differenzierung und Konsolidierung methodischer Ansätze<br />

– Dirigieren mit und ohne Taktstock<br />

– Gezielter Repertoire-Aufbau im Ber<strong>eic</strong>h «a cappella» sowie in verschiedenen<br />

Besetzungsarten<br />

BA-Projekt<br />

Bachelorstudiengänge<br />

Dirigierstudio<br />

21 1.–3. Jahr Gruppe Mo 9:30 100’ 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5<br />

Ort Rudolf Moser Haus, Z.102<br />

Dozent<br />

Lernziele<br />

Raphael Immoos<br />

– Aneignung musiktheoretischer, musikhistorischer und aufführungspraktischer Fakten mit<br />

Schwerpunkt auf deren praktischer musikalischer Umsetzung<br />

– Sicherheit in der praktischen Arbeit und regelmässiger professioneller Umgang mit der<br />

Leitung von Vokal- und Instrumentalensembles, Orchestern und Solisten auf hohem Niveau<br />

– Anwendung des Partiturspiels, Korrepetierens und Ensemblesingens<br />

– Erfahrungen im Planen und Durchführen von Konzertprojekten<br />

– Erarbeiten von komplexen Vokalwerken (wenigstens in Teilen)<br />

Bachelorstudiengänge: Schulmusik II 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!