27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Didaktik<br />

id Stufe Form Tag Zeit Dauer CP/Semester<br />

I II III IV V VI<br />

216 1./2. Jahr Gruppe n. A. n. A. 75’ 3 3 3<br />

Ort<br />

Dozierende<br />

Lernziele<br />

Leistungsnachweis<br />

PH FHNW, Liestal<br />

Dozierende PH FHNW<br />

Die Studierenden nehmen die Komplexität und Bedingungen von Lehr- und Lernsituationen<br />

sowie die Berufsrolle und den Berufsauftrag von Lehrpersonen differenziert und in gesellschaftlichen<br />

Zusammenhängen wahr. Sie verstehen die Funktion und Bedeutung von<br />

Leitideen, Stufenlehrplänen und Schulprogrammen für die Gesellschaft, die Schule als<br />

Institution und die Lehrperson.<br />

Sie kennen die Bedeutung von Lehr-/Lernzielen und wissen um die Problematik von deren<br />

Generalisier- und Überprüfbarkeit. Sie bauen die Kompetenz auf, Lernformen, Methoden<br />

und Medien didaktisch reflektiert auszuwählen und einzusetzen. Sie verstehen grundlegende<br />

didaktische Prinzipien und lernen, diese in der Tagespraxis anzuwenden.<br />

Sie verfügen über Formen des Lehrens und Lernens, die selbstverantwortliches und<br />

eigenständiges Lernen fördern und setzen diese in der Berufspraxis ein. Sie verstehen die<br />

dahinterliegenden pädagogischen Konzepte von Lernanlagen und -formen zur Ausbildung<br />

personaler und sozialer Kompetenzen.<br />

Schriftliche Arbeiten; Leistungskontrolle am Ende jedes Semesters<br />

Pädagogische Psychologie<br />

218 2. Jahr Gruppe n. A. n. A. 50’ 2<br />

Ort Z. 5-122 od. 5-021, Leonhardsgraben 40<br />

Dozentin<br />

Lernziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Sabine Meier Schäfer<br />

Kenntnis verschiedener musikpsychologischer Theorien in bezug auf die mittlere Kindheit:<br />

<strong>Musik</strong> und Emotion, <strong>Musik</strong> und Kognition, <strong>Musik</strong> und soziale Umgebung; von der <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

zur <strong>Musik</strong>therapie: Umgang mit verhaltensunauffälligen und -auffälligen Kindern;<br />

<strong>Musik</strong>pädagogik als Tor zur Weltmusik: Integration von Kindern aus anderen Kulturkreisen;<br />

Kenntnis vom Zusammenspiel von <strong>Musik</strong>pädagogik und Medien; musikpädagogische Forschung<br />

Schriftliche Arbeit<br />

Wahlcode K J BA MA<br />

Methodik/Fachdidaktik <strong>Musik</strong> und Bewegung<br />

219 2./3. Jahr Gruppe n. A. n. A. 100’ 2 2 3 3<br />

Ort Z. 5-122 od. 5-021, Leonhardsgraben 40<br />

Dozierende<br />

Lernziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Astrid Bosshard, Eva Krejci<br />

Vertiefte Kenntnisse von Auftrag und Ziel des musikalischen Unterrichts; Fähigkeit, Unterricht<br />

in Theorie und Praxis sinnvoll und der Gruppe angepasst zu planen, in hoher Präsenz,<br />

variantenr<strong>eic</strong>h unter Einbezug der realen Situation und mit Berücksichtigung alters- und stufenspezifischer<br />

Aspekte durchzuführen und kriterienorientiert auszuwerten sowie Inhalte,<br />

Methoden und Konzepte zu entwickeln und anzuwenden; Kenntnisse und Umgang mit<br />

Literatur, Materialien und Medien; Beobachtungsfähigkeit gegenüber sich selbst und<br />

anderen<br />

Hausarbeiten; Leistungskontrollen; Diplomprüfung am Ende des dritten <strong>Studien</strong>jahrs<br />

Wahlcode K J BA MA<br />

130 Bachelorstudiengänge: <strong>Musik</strong> und Bewegung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!