27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kammermusik<br />

Duowerkstatt (mit Klavier)<br />

id Form Tag Zeit Dauer Anzahl Semester CP/Semester<br />

Duo n. A. n. A. n. A. 2 1.5<br />

Ort Erstes Treffen: Cafeteria, Fr. 31.10.<strong>20</strong><strong>08</strong>, 10:00<br />

Dozierende Anton Kernjak unter Einbezug von Felix Lindenmaier<br />

Lernziele<br />

Bemerkungen<br />

Es wird an Duowerken mit Klavier gearbeitet. Teilnehmen können Studierende der Str<strong>eic</strong>h-,<br />

Blas- und (Gesangs-)Klassen die sich jeweils als Duo gemeinsam mit einem Studierenden aus<br />

den Klavierklassen anmelden. Zumindest ein Werk sollte aus der Duoliteratur von Beethoven,<br />

Schumann oder Brahms ausgewählt werden. Die definitive Werkauswahl findet mit dem Kursleiter<br />

beim ersten Treffen statt.<br />

Drei Analyse-Workshops mit Felix Lindenmaier: «Die Sonatenform: Entwicklungen und unterschiedliche<br />

Erscheinungsformen»<br />

Ein Workshop zum «Kunst Kontext» in Planung<br />

Für Studierende Master Performance; bei freien Plätzen auch offen für andere Master<br />

Wahlcode K MA<br />

Vierte Werkstatt für Blasinstrumente, Tasteninstrumente, Violoncelli und Kontrabässe zu den Triosonaten von<br />

J. S. Bach<br />

id Form Datum Zeit CP<br />

Gruppe Di 27.1.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Mi 28.1.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

10:00–13:00,<br />

14:00–17:00<br />

Ort<br />

Neuer Saal<br />

Dozierende Christof Winker, Omar Zoboli<br />

Lernziele Nachdem in den Vorjahren Instrumentierungsmöglichkeiten und das Bedürfnis, den Körper in<br />

Bewegung zu bringen, thematisiert worden sind, steht im Zentrum dieser 4. Werkstatt das<br />

weitere Experimentieren u. a. mit Improvisation. Arbeit an Rhythmus und Phrasierung, Artikulation<br />

und Dynamik. Die Erfahrung von <strong>Musik</strong> als Klang/Tanz/Bewegung/Erzählung soll neue Wege<br />

zu einer eigenen Interpretation, zum Üben alleine oder in der Gruppe eröffnen und zum weiteren<br />

Experimentieren anregen.<br />

Bemerkungen Der Kurs richtet sich an InstrumentalistInnen. Sie bilden im Vorfeld selbständig Trios oder können<br />

einzelne Stimmen für den Kurs vorbereiten.<br />

Anmeldung bis Mo 27.10.<strong>20</strong><strong>08</strong> im Sekretariat, Z. 4<br />

Gruppengrösse: 6–24 Studierende<br />

Weitere Wahlber<strong>eic</strong>he<br />

Aufführungspraxis, Interpretation<br />

Wahlcode K J BA MA<br />

Z<br />

Ensembleleitung<br />

Dirigierpraxis und Probemethodik s. oben S. 1<strong>20</strong><br />

Dirigieren und Schlagtechnik im Ensemble s. unten S. 242<br />

228 Wahlber<strong>eic</strong>h: Katalog der Wahlfächer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!