27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bolognareform und ihre Umsetzung an der<br />

HSM<br />

Mit der Bolognareform, die umzusetzen 1999 auch die Schweiz beschlossen<br />

hat, entwickelt sich in Europa ein dynamischer und wettbewerbsfähiger<br />

Hochschulraum, in dem sich die Studierenden freier als bisher<br />

bewegen können. Um diese Mobilität zu ermöglichen, wurden auch in<br />

<strong>Basel</strong> folgende Hauptmerkmale der Bolognareform umgesetzt:<br />

– das zweistufige <strong>Studien</strong>system mit Bachelor- und Masterstudiengängen<br />

– die Modularisierung der <strong>Studien</strong>gänge<br />

– die Messbarkeit und Dokumentation der <strong>Studien</strong>leistungen mittels<br />

Credit Points<br />

Die Besonderheiten des Kunst- und <strong>Musik</strong>ber<strong>eic</strong>hs wie etwa der Einzelunterricht<br />

und der sehr hohe Anteil des Selbststudiums (z. B. Üben) erfordern<br />

einen spezifischen Umgang mit diesen formalen Gegebenheiten.<br />

Zweistufiges <strong>Studien</strong>system<br />

Die <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>Basel</strong> bietet die in der Schweiz für den Ber<strong>eic</strong>h<br />

<strong>Musik</strong> autorisierten zwei Bachelor- und vier Masterstudiengänge<br />

an. Ein dritter Zyklus mit Doktorat etwa im Ber<strong>eic</strong>h Komposition / <strong>Musik</strong>theorie<br />

ist dringend erforderlich, aber in der Schweiz noch nicht realisiert.<br />

Modularisierung der <strong>Studien</strong>gänge<br />

Die Modularisierung ist in <strong>Basel</strong> einheitlich nach Sachgebieten erfolgt.<br />

Alle <strong>Studien</strong>gänge sind gl<strong>eic</strong>hermassen nach mehreren Fächerber<strong>eic</strong>hen<br />

aufgebaut:<br />

– Kernber<strong>eic</strong>h: umfasst ca. fünfzig bis siebzig Prozent der <strong>Studien</strong>leistungen<br />

und betrifft alles, was mit dem Hauptfach zu tun hat, z. B. neben<br />

dem Hauptfach selbst hauptfachspezifische Fächer wie Variantinstrument<br />

oder hauptfachspezifische Ensembles wie Schlagzeugensemble<br />

– Praxis: betrifft weitere praktische Fähigkeiten wie Gehörbildung, Ensembles<br />

(Orchester, Chor), Pflichtinstrument (Klavier) oder Körperarbeit<br />

– Theorie: betrifft das Wissen über <strong>Musik</strong> wie Satzlehre und Analyse,<br />

<strong>Musik</strong>lehre und <strong>Musik</strong>geschichte, angewandte Forschung und Entwicklung<br />

sowie interdisziplinäre Fächer<br />

– Pädagogik: betrifft im Masterstudiengang <strong>Musik</strong>pädagogik die Ausbildung<br />

in <strong>Musik</strong>pädagogik und Fachdidaktik<br />

– Masterorientierung und -vorbereitung: betrifft im Bachelorstudiengang<br />

alles, was mit der Wahl eines künftigen Masterstudiengangs zu<br />

tun hat<br />

<strong>Studien</strong>strukturen und <strong>Studien</strong>v<strong>erz</strong><strong>eic</strong><strong>hnis</strong>: Die Bolognareform und ihre Umsetzung 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!