27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studien</strong>woche <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Mo 5. bis Sa 10. Januar <strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Die <strong>Studien</strong>woche <strong>Musik</strong>pädagogik wird <strong>20</strong><strong>09</strong> erstmals durchgeführt. Sie hat zum<br />

Zweck, den Studierenden der verschiedenen Varianten musikpädagogischer <strong>Studien</strong>gänge<br />

eine farbige Palette an musikdidaktischen Kursen anzubieten. Die auf eine Woche<br />

komprimierte Form ermöglicht eine hohe Konzentration und Vertiefung. Gl<strong>eic</strong>hzeitig<br />

bietet sich die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und fachlichen Austausch unter<br />

den Studierenden Instrumental/-Vokalpädagogik, <strong>Musik</strong> und Bewegung sowie Schulmusik<br />

zu pflegen.<br />

Ta Ke Ti Na<br />

id Form Datum Zeit Ort CP<br />

Gruppe Mo 5.1.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Di 6.1.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

<strong>08</strong>:30–12:10, 13:30–17:10<br />

<strong>08</strong>:30–12:10, 13:30–17:10<br />

Studio 1 1<br />

Dozierende Karin Enz Gerber, Andreas Gerber<br />

Lernziele Die Ta Ke Ti Na-Rhythmus-Pädagogik ist ein musikalischer Gruppenprozess, der Rhythmus so<br />

organisch vermittelt, wie der Mensch ihn von Natur aus am besten lernen und verstehen kann.<br />

Anstatt Rhythmuspatterns einzustudieren, wird der Lernende direkt zur Erfahrung elementarer<br />

musikalischer Bausteine geführt. Der Körper ist das Hauptinstrument. Mit der Stimme, Klatschen<br />

und Schrittbewegungen werden die TeilnehmerInnen im Ta Ke Ti Na-Prozess gl<strong>eic</strong>hzeitig<br />

auf drei unterschiedliche Rhythmusebenen geführt.<br />

Bemerkungen Max. 40 TeilnehmerInnen<br />

Anmeldung mittels Anmeldetalon «<strong>Studien</strong>woche <strong>Musik</strong>pädagogik»<br />

Wahlcode K J MA<br />

Rhythmus/Perkussion/Groove<br />

Gruppe Mo 5.1.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Di 6.1.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

8:30–12:10, 13:10–16:40<br />

8:30–12:10, 13:30–17:10<br />

Neuer Saal 1<br />

Dozentin Franziska Gohl<br />

Lernziele Neben dem Erlernen von Basics auf allen gängigen Perkussionsinstrumenten werden mit Körper<br />

und Stimme auch die Koordination, Polyrhythmik und das Phrasengefühl gefördert. Anhand von<br />

Rhythmusarrangements werden traditionelle Rhythmen und <strong>Musik</strong>stile erlebt und somit Grundkompetenzen<br />

erarbeitet, sich im Instrumentalunterricht bei der Rhythmusarbeit sicher zu fühlen.<br />

Improkonzepte und Gruppenarrangements entwickeln das mehrschichtige Hören, und der Umgang<br />

der Dozentin mit einer heterogenen Gruppe ermöglicht methodische Rückschlüsse für die<br />

eigene pädagogische Arbeit.<br />

Bemerkungen Max. <strong>20</strong> TeilnehmerInnen<br />

Anmeldung mittels Anmeldetalon «<strong>Studien</strong>woche <strong>Musik</strong>pädagogik»<br />

Wahlcode K J MA<br />

WB<br />

Wahlber<strong>eic</strong>h<br />

Wahlber<strong>eic</strong>h: Katalog der Wahlfächer 247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!