27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Musik</strong>theorie MuB<br />

id Stufe Form Tag Zeit Dauer CP/Semester<br />

I II III IV V VI<br />

160 2./3. Jahr Gruppe n. A. n. A. 100’ 1.5 1.5 1.5 1.5<br />

Ort Z. 5-0<strong>08</strong>, Leonhardsgraben 40<br />

Dozent<br />

Lernziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Paul Ragaz<br />

Gründliche Kenntnis der Dur-Moll-tonalen Harmonik und Satzlehre sowie der Grundregeln<br />

der Kontrapunktlehre; Notation von Akkordfolgen im vierstimmigen Satz, Aussetzen von<br />

einfachen Generalbässen; akkordische Begleitung von Volksliedern; mehrstimmige Arrangements<br />

von Liedern und Tänzen; Komposition von einfachen kontrapunktischen Sätzen und<br />

Kanons; harmonische und formale Analyse von Kompositionen des 17. bis <strong>20</strong>. Jahrhunderts;<br />

Kenntnisse von Kompositionstechniken der Neuen <strong>Musik</strong> und neuer Notationsformen;<br />

Instrumentenkunde; Fähigkeit, Orchesterpartituren zu lesen und zu deuten<br />

Leistungskontrollen; Diplomprüfung am Ende des dritten <strong>Studien</strong>jahrs<br />

Wahlcode K J BA MA<br />

BA<br />

Bachelorstudiengänge<br />

<strong>Musik</strong>lehre s. S. 85<br />

<strong>Musik</strong>alische Akustik s. S. ebd.<br />

<strong>Musik</strong>geschichte s. S. 86<br />

Erziehungswissenschaft<br />

215 1./2. Jahr Gruppe n. A. n. A. 75’ 3 3 3<br />

Ort<br />

Dozierende<br />

Lernziele<br />

Leistungsnachweis<br />

PH FHNW, Liestal<br />

Dozierende PH FHNW<br />

Die Studierenden kennen die Grundfragen und Ziele von Psychologie und Pädagogik sowie<br />

ausgewählte Methoden der Psychologie. Sie wissen über zentrale Kommunikationstheorien<br />

Bescheid. Sie kennen und erkennen sozialpsychologische Phänomene in der Gruppe.<br />

Sie können die systematische Kurzzeitbeobachtung mit den Ansprüchen der kindlichen<br />

Förderung verknüpfen.<br />

Sie setzen sich mit der eigenen Entwicklungsgeschichte auseinander. Sie kennen zentrale<br />

Themen sowie die Unumkehrbarkeit und Dynamik von Entwicklungsprozessen. Sie verstehen<br />

verschiedene Entwicklungstheorien und können diese im Hinblick auf pädagogisches<br />

Handeln interpretieren. Sie identifizieren Chancen und Risiken von Entwicklung und erkennen<br />

Beziehungen zwischen einzelnen Entwicklungsber<strong>eic</strong>hen.<br />

Schriftliche Arbeiten; Leistungskontrolle am Ende jedes Semesters<br />

Bachelorstudiengänge: <strong>Musik</strong> und Bewegung 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!