27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtsumfang<br />

Jede Kammermusikgruppe hat im Semester nach folgender Aufstellung<br />

Anrecht auf<br />

– siebzehn Unterrichtslektionen für ein schweres und umfangr<strong>eic</strong>hes<br />

Werk<br />

– zehn Unterrichtslektionen für ein mittelschweres Werk<br />

– fünf Unterrichtslektionen für ein l<strong>eic</strong>htes Werk.<br />

Sollten zusätzliche Unterrichtslektionen benötigt werden, können diese<br />

bei der HSM-Leitung beantragt werden.<br />

Kammermusikgruppen/-projekte<br />

id Stufe Form Einteilungstermin Zeit<br />

99 BA/MA Gruppe Mi 29.10.<strong>20</strong><strong>08</strong> 10:00-12:30<br />

Ort<br />

Grosser Saal<br />

Dozierende Kammermusiklehrkräfte s. S. 43<br />

Lernziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Bemerkungen<br />

Die intensive Kammermusikarbeit dient der Förderung des Zusammenspiels,<br />

der Reaktionsfähigkeit sowie der musikalischen Integration und<br />

stellt Bezüge zu historischen und gesamtkulturellen Zusammenhängen<br />

dar. Das instrumentenspezifische oder vokale Kammermusikrepertoire<br />

soll im Unterricht erarbeitet und im Rahmen von öffentlichen Vortragsabenden<br />

und Konzerten aufgeführt werden.<br />

Nachweis des Zeitaufwands mittels roten Dokumentationsbogens<br />

CPs s. Katalog Pflichtfächer <strong>Studien</strong>gänge<br />

Kammermusikkurs für Str<strong>eic</strong>hquartett (Walter Levin Chair)<br />

Walter Levin und Rainer Schmidt<br />

Str<strong>eic</strong>hquartette von Haydn, Brahms, Schumann und nach 1950 komponierte<br />

Das Projekt, eine Auswahl von Str<strong>eic</strong>hquartetten aus drei Jahrhunderten<br />

einzustudieren und in mehreren Konzertzyklen aufzuführen, richtet<br />

sich vor allem an junge Nachwuchsensembles, die bereits einige Zeit zusammen<br />

gearbeitet haben. Willkommen sind neben Str<strong>eic</strong>hquartetten<br />

der <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>Basel</strong> auch externe Ensembles.<br />

Nach Absprache mit den Kursleitern bereitet jedes Ensemble je ein<br />

Quartett aus folgenden drei Ber<strong>eic</strong>hen vor:<br />

– ein Quartett von Joseph Haydn aus op. 54 oder op. 55<br />

– ein Quartett von Johannes Brahms oder Robert Schumann<br />

– ein nach 1950 komponiertes Werk<br />

Der Kurs beinhaltet sieben Phasen von je einer Woche, davon eine Intensivwoche<br />

im Künstlerhaus Boswil, sowie Konzerte in <strong>Basel</strong>, Boswil und<br />

Konstanz.<br />

<strong>20</strong>6 <strong>Studien</strong>gangsübergreifender Ber<strong>eic</strong>h: Kammermusik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!