27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katalog Pflichtfächer<br />

Hauptfach<br />

<strong>Studien</strong>schwerpunkte<br />

Schwerpunkt Performance – Kombinationsfach I Komposition – Kombinationsfach II Realisation<br />

Schwerpunkt Komposition – Kombinationsfach I Realisation – Kombinationsfach II Performance<br />

Schwerpunkt Realisation – Kombinationsfach I Performance – Kombinationsfach II Komposition<br />

Hauptfachprofile<br />

Profil «allrounder»: Schwerpunkt 60’ – Kombinationsfach I 40’ – Kombinationsfach II 40’<br />

Profil «specialist»: Schwerpunkt 80’ – Kombinationsfach I 30’ – Kombinationsfach II 30’<br />

id Stufe Hauptfachkombination Form Dauer CP/Semester<br />

I II III IV<br />

319/322<br />

3<strong>20</strong>/23<br />

321/24<br />

1./2. Jahr Schwerpunkt<br />

Kombinationsfach I<br />

Kombinationsfach II<br />

Einzel<br />

Einzel<br />

Einzel<br />

60’/80’*<br />

40’/30’*<br />

40’/30’*<br />

Ort n. A.<br />

Dozierende S. Dozierende Hauptfächer Profil Jazz oben S. 40<br />

Lernziele<br />

6/8*<br />

4/3*<br />

4/3*<br />

6/8*<br />

4/3*<br />

4/3*<br />

6/8*<br />

4/3*<br />

4/3*<br />

6/8*<br />

4/3*<br />

4/3*<br />

Schwerpunkt Performance<br />

Kreative Selbstständigkeit sowie hohe künstlerische und instrumentale Fähigkeiten, bei<br />

denen sich die instrumentaltec<strong>hnis</strong>chen Aspekte der Interpretation und Improvisation stets<br />

mit der kompositorischen Form verbinden; stilsicherer Umgang mit einem vielseitigen<br />

Repertoire, insbesondere den jazzverwandten und aussereuropäischen <strong>Musik</strong>formen;<br />

Entwickeln eines eigenständigen künstlerischen Profils<br />

Schwerpunkt Komposition<br />

Im Zentrum steht die künstlerische Identität der Studierenden. Unter von ihnen bestimmten<br />

Kriterien wird Ihre eigene Arbeit gefördert. Sie lernen verschiedene musikalische Medien<br />

gezielt einzusetzen. Die Studierenden kommen mit anderen Denkweisen und <strong>Musik</strong> ausser<br />

ihrer eigenen in Kontakt, was für ihre Entwicklung wichtig ist. Durch dieses Wechselspiel<br />

wird ihre Hör- und Kritikfähigkeit vertieft und damit die künstlerische Persönlichkeit profiliert.<br />

Schwerpunkt Realisation<br />

Fähigkeit, die akustisch-elektronische Instrumentalperformance und die kompositorische<br />

Arbeit in das tec<strong>hnis</strong>che Produktionsumfeld zu integrieren sowie mit unterschiedlichen<br />

musikalischen Stilistiken die Produktionsinstrumente als klangbestimmende Elemente zu<br />

wählen und mit verschiedenen Sequencer-Plattformen sowie mit klangformenden Systemen<br />

zu arbeiten. Inhalt sind Realisation und Interpretation von selbst gewählten Projekten<br />

in Form von Live-Performances elektroakustischer <strong>Musik</strong>, aber auch Medienproduktionen<br />

im Ber<strong>eic</strong>h populärer <strong>Musik</strong>stile und Filmmusik.<br />

Masters of Arts in <strong>Musik</strong>alischer Performance MA P<br />

Leistungsnachweis<br />

Kombinationsfächer<br />

Identische Ausrichtung, jedoch dem Schwerpunkt untergeordnet und angepasst<br />

Schwerpunkt: Zwischenprüfung am Ende des ersten <strong>Studien</strong>jahrs, Abschluss s. Diplomprüfungsreglement<br />

Kombinationsfächer: Abschlussprüfungen am Ende des zweiten <strong>Studien</strong>jahrs<br />

Master of Arts in <strong>Musik</strong>alischer Performance: Producing/Performance Jazz 181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!