27.01.2015 Aufrufe

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

Studien v erz eic hnis 20 08/20 09 - Hochschule für Musik Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Imaginationstechniken im Instrumentalunterricht<br />

id Form Datum Zeit Ort CP<br />

Gruppe Sa 8.11.<strong>20</strong><strong>08</strong><br />

Sa 24.1.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

10:00–13:00, 14:30–17:30<br />

10:00–13:00, 14:30–17:30<br />

Z. 5-021 0.5<br />

Dozentin Esther Messmer-Hirt<br />

Lernziele Wie können innere Ressourcen und potentielle Fähigkeiten der Lernen den im Unterricht erkannt<br />

und unterstützt werden Welche Rollen spie len dabei Imagination und Intuition Wie können wir<br />

sie einbeziehen, um mit Hindernissen im Unterricht kreativ umzugehen Das Seminar geht<br />

diesen und ähnlichen Fragen nach und vermittelt praktische Erfah rungen und Methoden, die für<br />

unterschiedliche Zielsetzungen (Lernblockaden, Interpretation u. a.) angewandt werden können.<br />

Teil 1: Praktische und theoretische Einführung<br />

Teil 2: Vertiefung und Auswertung der im Unterricht gemachten Erfahrungen<br />

Bemerkungen 4–16 TeilnehmerInnen<br />

Anmeldung bis Fr 17.10.<strong>20</strong><strong>08</strong> im Sekretariat, Z. 4<br />

Wahlcode K J BA MA<br />

Notation mit dem Computer – Arbeiten mit Finale (Einführung) s. unten S. 253<br />

Wege zur Freiheit – Aspekte der Freien Improvisation im Unterricht<br />

Dozierende<br />

Lernziele<br />

Bemerkungen<br />

Weitere Wahlber<strong>eic</strong>he<br />

Gruppe Mo 9.3.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Mo 16.3.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Mo 23.3.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Mo 30. 3.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Mo <strong>20</strong>.4.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Mo 4.5.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Mo 11.5.<strong>20</strong><strong>09</strong><br />

Nicolas Rihs und Hansjürgen Wäldele<br />

19:00–<strong>20</strong>:40<br />

19:00–21:30<br />

Studio 1 1<br />

Ein merkwürdiger Widerspruch zeigt sich zwischen der allgemeinen Wertschätzung der Improvisation<br />

im Instrumental- und Gesangsunterricht und einer erheblichen Unsicherheit vieler Lehrer-<br />

Innen gegenüber dem Musizieren ohne Noten. Natürlich kann ich nur vermitteln, was mir selbst<br />

vertraut ist. Darum suchen wir in kleinen Gruppen die Freiheit in unserer eigenen improvisierten<br />

<strong>Musik</strong> und bekommen vielfältige Anregungen für eine ganz selbstverständliche Integration des<br />

freien Spiels in den Unterrichtsalltag.<br />

Max. 12 TeilnehmerInnen<br />

Anmeldung bis Fr 17.10.<strong>20</strong><strong>08</strong> im Sekretariat, Z. 4<br />

Improvisation<br />

Wahlcode K J MA<br />

WB<br />

Wahlber<strong>eic</strong>h<br />

Hirnphysiologie für Üben und Unterrichten s. oben S. 240<br />

Wahlber<strong>eic</strong>h: Katalog der Wahlfächer 245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!