16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e.u.[z.] 5. Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung<br />

• Rechtssicheres Ausweisen von Vorranggebiete z.B. Windkraftanlagen ( 33 %)<br />

• Fahrradinfrastruktur (33 %)<br />

• Controlling (33 %)<br />

Ressourcen: Je nach Qualifizierung müsste die Leistung externe Fachleute eingekauft werden<br />

oder durch kompetente Mitarbeiter der Verwaltungen oder z.B. einer Klimaschutzagentur abgedeckt<br />

werden.<br />

Organisation: Entwicklung und Durchführung durch eine zentrale Organisation, z.B. durch eine<br />

Klimaschutzagentur<br />

Realisierung: z.B. Klimaschutzagentur<br />

Akteursforum (interkommunaler Austausch)<br />

Diese Veranstaltungsform ist bei den Kommunen separat abgefragt worden. Sie ist bei vielen<br />

Klimaschutzorganisationen (z.B. Klimaschutzagenturen) ein fester Bestandteil der Aktivitäten. Der<br />

überwiegende Teil der befragten Kommunen sieht in dieser Veranstaltungsform eine gute Möglichkeit,<br />

sie als Austauschplattform untereinander zu nutzen, mögliche Synergieeffekte zu steigern<br />

und Know-how auszutauschen.<br />

Bedarf der Kommunen: Unter dem Stichwort "Interkommunaler Erfahrungsaustausch" ergaben<br />

sich folgende Schwerpunkte:<br />

• Gebäudemanagement (83 %)<br />

• Energie- und Facilitymanagement (83 %)<br />

• Planung (67 %)<br />

• Öffentlichkeitsarbeit (50 %)<br />

Ressourcen: Diese Veranstaltungen sollten durch kompetente Mitarbeiter einer landkreisweiten<br />

Organisation, wie z.B. einer Klimaschutzagentur geplant und durchgeführt werden.<br />

Organisation: s.o.<br />

Realisierung: s.o.<br />

Informationsveranstaltung (Vor-Ort und/oder zentrale Veranstaltung), (Ausrichtung und<br />

Nutzung von Events und vorhandenen Veranstaltungen)<br />

Informationsangebote sollten, um eine große Breitenwirksamkeit zu erzielen, möglichst an vorhandene<br />

Veranstaltungen angegliedert werden. Hierzu zählen regionale Wirtschaftsschauen aber<br />

auch das flexible Informations- und Beratungsangebot im Rahmen von z.B. lokalen Events, die<br />

von bestehenden Institutionen durchgeführt werden.<br />

Bedarf der Kommunen: Die Befragung ergab folgende Schwerpunkte für Informationsveranstaltungen:<br />

• PR-Arbeit (energetische Optimierung und regenerativ. Energien) (83 % Nennungen)<br />

• Öffentlichkeitsarbeit zu gelungenen Pilot. u. Leuchtturmprojekten (33 %)<br />

Ressourcen: Diese Veranstaltungen sollten durch kompetente Mitarbeiter einer landkreisweiten<br />

Organisation, wie z.B. einer Klimaschutzagentur geplant und durchgeführt werden.<br />

Organisation: s.o.<br />

Realisierung: s.o.<br />

Medienarbeit<br />

Öffentlichkeitsarbeit der Verwaltung ist der Schlüssel eine erfolgreiche Kommunizierung von beispielhaften<br />

Projekten. Aus diesem Grund wurden die Kommunen angefragt, in welcher Form sie<br />

sich Unterstützung in diesem Bereich wünschen.<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!