16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung e.u.[z.]<br />

• Mangelndes Problembewusstsein,<br />

• Fehlende Bereitschaft für die finanziellen Investitionen,<br />

• Angst vor Überforderung bei Planung und Durchführung,<br />

• Befürchtung von Bauschäden.<br />

Mit einer Gegenmaßnahme wird man diesen Hemmnissen nicht gerecht, sondern es muss ein<br />

Bündel an zielgruppenspezifischen Aktivitäten umgesetzt werden. Der hier vorgeschlagene Wettbewerb<br />

sollte sich daher optimalerweise einbetten in eine Gesamtkampagne für Gebäudemodernisierung,<br />

zu der z.B. auch die vorgeschlagenen Maßnahmen "Thermografieaktion", "Aktionstag"<br />

sowie die medialen Aktivitäten "Broschüre" und "Internet" gehören.<br />

5.9.2 Ziele<br />

Der Wettbewerb ist ein Instrument, um das Thema "Energiesparendes Bauen und Modernisieren"<br />

öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren. Bei dem Wettbewerb werden Wohngebäude prämiert,<br />

die vorbildlich energetisch modernisiert wurden bzw. die im Neubau fortschrittliche Energie-<br />

Standards erfüllen. Der Wettbewerb verfolgt mehrere Ziele:<br />

• Wertschätzung für vorbildliche Maßnahmen<br />

Die Prämierung ist eine Würdigung von Bauherren, die über das gesetzlich notwenige hinaus in<br />

energetische Maßnahmen investiert haben.<br />

• Präsentation der Machbarkeit innovativer Lösungen<br />

Mit dem Wettbewerb soll aufgezeigt werden, dass es bereits eine Vielzahl an Lösungen gibt, die<br />

technisch machbar und finanzierbar sind.<br />

• Aufmerksamkeit für das Thema Energieeffizienz bei Wohngebäuden<br />

Der Wettbewerb soll alle Hausbesitzer und Bauinteressierte auf das Thema aufmerksam machen<br />

und zu energetischen Maßnahmen motivieren.<br />

• Darstellung der positiven Effekte<br />

Beim energiesparenden Bauen gewinnen viele: Es werden CO2-Emissionen verringert, die Investitionen<br />

schaffen Arbeitsplätze in der Region und die Hausbesitzer sparen Energiekosten. Diese<br />

Effekte werden bei den teilnehmenden Objekten herausgestellt und dann auf den <strong>Landkreis</strong><br />

hochgerechnet.<br />

5.9.3 Durchführung der Wettbewerbs<br />

Wettbewerbs-Inhalte und Preise<br />

Es gibt die zwei Kategorien:<br />

• Modernisierung: Prämierung besonders energieeffizienter Modernisierungen im Gebäudebestand<br />

• Neubau: Prämierung besonders energieeffizienter Neubauten<br />

Für jede der beiden Kategorien gibt es drei Preise: 1.Preis: 2000€, 2.Preis: 1000€, 3.Preis: 500€<br />

Wettbewerbs-Kriterien und -Teilnahmebedingungen<br />

Eine unabhängige Jury legt die Kriterien fest und wählt die Gewinner aus. Zur Jury gehören<br />

Fachleute aus verschiedenen Fachrichtungen und Einrichtungen. Dies können sein:<br />

• Fachinstitut/Kompetenzzentrum (z.B. EUZ)<br />

• Gebäudeenergieberater<br />

• Architektenkammer<br />

• Ingenieurkammer<br />

160 <strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!