16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung e.u.[z.]<br />

5.3.4 Zertifizierung<br />

Im abschließenden Workshop E werden die Teilnehmer/innen in kleineren Gruppen zu "Teams"<br />

zusammengefasst und sollen bestimmte sich aus den vorgängigen Veranstaltungen herauskristallisierte<br />

Probleme und Fragestellungen gemeinsam diskutieren, Lösungsansätze entwickeln<br />

und im Plenum darstellen.<br />

Bei einer Teilnahme der Hausmeister/-techniker über die gesamte Veranstaltungsreihe wird abschließend<br />

ein Zertifikat ausgehändigt, das ihnen eine erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.<br />

5.4 Konzeptbaustein "Intelligente Energienutzung an Schulen"<br />

5.4.1 Ausgangslage<br />

Nutzerbezogene Energiesparprogramme an Schulen sind insofern attraktiv, als sie die Multiplikatorfunktion<br />

dieser Institution nutzen und nicht nur die Lehrkräfte für intelligente Energienutzung<br />

sensibilisieren können, sondern auch die kommenden Generationen auf die Bewältigung der<br />

Zukunftsaufgaben einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung nicht nur der Region vorbereiten<br />

helfen. Die Nutzung von endlichen Rohstoffen und deren Auswirkung auf die zukünftigen<br />

Lebensbedingungen können anhand der Umsetzung von sinnvollen Maßnahmen in Schulen praxis-<br />

und lebensnah betrachtet werden und in konkretes Handeln einfließen.<br />

Vor diesem Hintergrund wird das Konzept zur intelligenten Energienutzung als ein wichtiger Baustein<br />

des Integrierten <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> betrachtet und in<br />

der Folge dargestellt.<br />

Einige kommunale Schulträger haben bisher punktuelle Energiesparprogramme für ihre Schulen<br />

initiiert, es gibt aber kein systematisches und flächendeckendes System auf <strong>Landkreis</strong>ebene, das<br />

auch die Schulen des <strong>Landkreis</strong>es mit umfassen würde.<br />

Bei der Formulierung des Konzeptes wurde Wert auf die Freiwilligkeit der Teilnahme einer jeden<br />

Schule gelegt.<br />

Das im folgenden dargestellt Angebot geht auf diese Rahmenbedingungen ein und bietet eine<br />

flexible Angebotspalette für die Schulträger und Schulen an. Den angesprochenen Schulträgern<br />

auf <strong>Landkreis</strong>ebene wie auf kommunaler Ebene muss bewusst sein, dass im Rahmen weitergehender<br />

Antragsstellungen zur Förderung der Umsetzung von Einzelkomponenten von <strong>Klimaschutzkonzept</strong>en<br />

in Kommunen beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

nur exemplarische Schulträgereinzugsgebiete gefördert werden, parallele Anträge verschiedener<br />

Kommunen zur gleichen Aufgaben- und Themenstellung werden nur einmal bewilligt<br />

und sollen in der Folge zu einem interkommunalen Austausch der im Rahmen dieser Projekte<br />

gemachten Erfahrungen beitragen. Vor diesem Hintergrund werden neben den Schulen in der<br />

Trägerschaft des <strong>Landkreis</strong>es auch die Schulen in kommunaler Trägerschaft einbezogen.<br />

Die verschiedenen dargestellten Angebotsformate wurden auch vor dem Hintergrund dieser Förderstruktur<br />

betrachtet und entwickelt. Neben den Nutzergruppen Schüler/innen, Lehrkräfte und<br />

Fremdnutzer spielt die Gruppe der Hausmeister eine Schlüsselrolle bei der wirkungsvollen Umsetzung<br />

auf der Nutzerebene wie auch auf der Ebene der geringinvestiven und investiven Maßnahmen<br />

sowie auch in Hinblick auf das Energie- und Gebäudemanagement. Vor diesem Hintergrund<br />

stehen hier die Bereiche im Fokus, die die Nutzerebene betreffen, die Ebene des baulichtechnischen<br />

wird im Rahmen eines Qualifizierungskonzepts für Hausmeister/-techniker gesondert<br />

betrachtet (vgl. Kap. 5.3).<br />

5.4.2 Rahmenbedingungen Schulträger <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong><br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> ist Schulträger von 16 Schulen. Zu ihnen zählen Allgemeinbildende<br />

Schulen, Förderschulen sowie Berufsbildende Schulen. Hinzu kommen die Schulen in<br />

jeweils kommunaler Trägerschaft.<br />

130 <strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!