16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e.u.[z.] 5. Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung<br />

• Thema Gebäudehülle<br />

• Thema Warmwasser<br />

• Thema elektrische Energie<br />

• Thema Prozess- und Mängelmanagement (bei größeren Komplexen)<br />

Umsetzungsschritte:<br />

• Ist-Analyse (technisch-bauliche/Raumnutzungsebene/Verhaltensebene/organisatorisch)<br />

• Vermittlung von Hintergrundwissen (im Rahmen von Büro-Checks)<br />

• Ableitung von Maßnahmen (technisch-baulich/geringinvestiv/verhaltensbezogen)<br />

• Umsetzungsstrategie für nachhaltiges Handeln im Büroalltag<br />

Kurzfristig initialisierbare zentrale Veranstaltung<br />

Von 83 % der Kommunen wurde das Interesse an einem interkommunalen Erfahrungsaustausch<br />

in Form von Akteursforen für die Bereiche Gebäudemanagement und Energie- und Facilitymanagement<br />

genannt. Der Aufwand an Vorbereitung für die Initialisierung von Akteursforen, ggf. mit<br />

ergänzenden Impulsreferaten, ist verhältnismäßig gering, so dass eine kurzfristige Umsetzung<br />

dieser Maßnahme möglich ist.<br />

Akteursforum Grobskizze<br />

Rahmenbedingungen: Das Konzept der "Akteursforen" ist geeignet, die verantwortlichen kommunalen<br />

Akteure und Fachleute in einen problemlösungsorientierten interkommunalen Austauschprozess<br />

einzubeziehen. Der ermittelte hohe Bedarf zeugt davon, dass dieses Veranstaltungsformat<br />

vorrangig ausgearbeitet und umgesetzt werden sollte.<br />

Umsetzungsschritte:<br />

• Es sollten zu jedem gewünschten thematischen Schwerpunkt 1-2 Veranstaltungen im Jahr<br />

mit jeweils maximal 2-3 Stunden Dauer stattfinden.<br />

• Die Veranstaltungsinhalte orientieren sich in einem ersten Schritt an den durch die Befragung<br />

ermittelten Themenschwerpunkten.<br />

• Die organisatorische Umsetzung sollte kurzfristig durch externe Beauftragte erfolgen, mittelfristig<br />

aber durch geeignete personelle und organisatorische Strukturen (z.B. Klimaschutzagentur)<br />

abgedeckt werden.<br />

Mögliche vorrangige Themenschwerpunkte (gem. Befragung):<br />

• Gebäudemanagement (Eigene Liegenschaften und Anlagen auf den neuesten Stand bringen/<br />

Energiesparkonzepte/Fördermittel)<br />

• Energie- und Facilitymanagement (Elektrische Anlagen im öffentlichen Raum/Fahrzeuge und<br />

Arbeitsmittel)<br />

• Planung (Elektromobilität/Rechtssicheres Ausweisen von Planungsgebieten)<br />

5.1.4 Zusammenfassung/Fazit<br />

Die Befragung der Kommunen hinsichtlich ihrer Bedarfe nach Beratung und Qualifizierung ist<br />

aufgrund der eingegangen Rückmeldungen eine gute Grundlage für die weiteren Schritte zur<br />

Identifizierung spezifischer Angebote. Der Katalog Themen der Befragung scheint aufgrund der<br />

nachgefragten und nicht erfolgten Ergänzungen vollständig zu sein.<br />

Die Ergebnisse zeigen einen vergleichsweise hohen Bedarf in den Bereichen "Gebäudemanagement"<br />

sowie "Energie- und Facilitymanagement".<br />

Im Bereich "Planung" fällt der Bedarf bis auf den Punkt Elektromobilität insgesamt geringer aus.<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!