16.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

Integriertes Klimaschutzkonzept - Landkreis Hameln-Pyrmont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung e.u.[z.]<br />

Einzel-Termine (Sprechstunden)<br />

Neben der Einzelberatung gibt es auch die Möglichkeit, zu bestimmten Zeiten eine stationäre<br />

Kurzberatung wahrzunehmen. Dies kann der Fall sein bei Anschaffung von Haushaltsgeräten,<br />

Unklarheiten mit der Energierechnung oder sonstigen Fragen. Darauf aufbauend können wiederum<br />

Vor-Ort-Termine vereinbart werden. Diese Termine können z.B. bei den sozialen Einrichtungen<br />

und Verbänden stattfinden.<br />

Gruppenberatung<br />

Im Vorfeld und parallel zu den Einzelberatungen sind Gruppenveranstaltungen zum Thema möglich.<br />

Informationen zum Projekt und konkrete inhaltliche Informationen können einer größeren<br />

Personenzahl vermittelt werden. Dies ist zu verschiedenen Anlässen möglich z.B. bei regelmäßigen<br />

Treffen fester Gruppen oder bei extra anberaumten Terminen, die vor Ort organisiert wurden.<br />

Einrichtung einer Musterwohnung<br />

Denkbar ist auch die Einrichtung einer Musterwohnung oder eines Musterraumes, in dem dauerhaft<br />

Haushaltsgeräte mit geringem und mit hohem Stromverbrauch installiert und deren Verbrauch<br />

über installierte Messgeräte anschaulich vermittelt werden kann. In diesem Raum können<br />

sowohl Einzel- als auch Gruppenberatungen stattfinden. Zudem kann dies für Haushalte interessant<br />

sein, die aus unterschiedlichen Gründen eine Beratung in der Wohnung ablehnen. Dieser<br />

Raum kann in Räumlichkeiten eines Wohnungsunternehmens (leerstehende Wohnung) oder<br />

anderer Einrichtungen realisiert werden.<br />

5.5.5 Kriterien der Projektumsetzung<br />

Für das Projekt gelten Kriterien, die wichtig für den Erfolg des Projektes sind:<br />

Kooperation und interne Projektkommunikation<br />

Unerlässlich für den Projekterfolg ist eine enge Kooperation mit den oben beschriebenen Akteuren.<br />

Diese sollten regelmäßig informiert werden, z.B. über einen E-Mail-Verteiler (Projekt-<br />

Newsletter) oder regelmäßig stattfindende Treffen.<br />

Vertraulichkeit<br />

Wesentlich wird es sein, durch die Berater Verschwiegenheit zu häuslichen Belangen, die Nichtweitergabe<br />

persönlicher Daten und die Anonymisierung der zu erhebenden Verbrauchsdaten<br />

zuzusichern und deren Einhaltung zu kontrollieren.<br />

Sensibilität bei Ansprache und Beratung<br />

Ein Hausbesuch bedeutet ein Eindringen in die Privatsphäre. Eine erfolgreiche Beratung der Bewohner<br />

setzt daher ein hohes Maß an Sensibilität, Sozialkompetenz sowie kommunikativen<br />

Kompetenzen voraus. Damit die Haushalte die Beratung nicht als Kontrollmaßnahme empfinden,<br />

sondern als Unterstützung ihrer Lebenssituation wahrnehmen, ist es von zentraler Bedeutung,<br />

den Adressatenkreis in einer geeigneten Form anzusprechen. Darüber hinaus wird deutlich gemacht,<br />

dass die Teilnahme an der Beratung und die Umsetzung von Einsparaktivitäten absolut<br />

freiwillig sind, und das Hauptziel die Entlastung der Haushalte ist.<br />

Kompetenz und Aktualität<br />

Das Thema Stromverbrauch beinhaltet sehr viele unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten. Um<br />

stets die für die Zielgruppe relevanten Beratungsinhalte zu kommunizieren, werden hinsichtlich<br />

des Produktangebots, sowie der sozialen (Sozialgesetzgebung, Erstattungspraxis) und energiebedingten<br />

Rahmenbedingungen (Stromtarife, Förderprogramme) die aktuellen Entwicklungen<br />

berücksichtigt und bei Bedarf die Qualifizierungs- bzw. Beratungsinhalte angepasst. Dazu dient<br />

auch das projektbegleitende Coaching der Berater.<br />

146 <strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Hameln</strong>-<strong>Pyrmont</strong> und seine Städte und Gemeinden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!